Nelly der Kakadu: Neues Zuhause im Zoo Karlsruhe begeistert Besucher!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Zoo Karlsruhe begeistert der Orangehaubenkakadu Nelly die Besucher. Ein neues Papageiengehege entsteht – Infos zur Erhaltung von Arten.

Im Zoo Karlsruhe begeistert der Orangehaubenkakadu Nelly die Besucher. Ein neues Papageiengehege entsteht – Infos zur Erhaltung von Arten.
Im Zoo Karlsruhe begeistert der Orangehaubenkakadu Nelly die Besucher. Ein neues Papageiengehege entsteht – Infos zur Erhaltung von Arten.

Nelly der Kakadu: Neues Zuhause im Zoo Karlsruhe begeistert Besucher!

Im Zoo Karlsruhe gibt es Neuigkeiten, die das Herz eines jeden Tierliebhabers höher schlagen lassen. Am 14. Juni wurde die neue Voliere im Elefantenhaus eröffnet, in der der Orangehaubenkakadu Nelly nun ihr neues Zuhause gefunden hat. Diese beeindruckende Vogelart, die als vom Aussterben bedroht gilt, kann nun von den Besuchern des Zoos bewundert werden. Zoodirektor Matthias Reinschmidt meldete, dass Nelly sich gut eingewöhnt hat. Interessanterweise wurde Nelly im Büro von Reinschmidt aufgezogen, wo sie besondere Aufmerksamkeit erhielt.

Doch nicht nur Nelly ist ein Star im Zoo. Auch ein 13 Tage altes Ara-Küken, liebevoll Nobbi genannt, wird von Reinschmidt per Hand aufgezogen. Der Zoodirektor hat ein echtes Gespür für die Bedürfnisse seiner Schützlinge und sorgt dafür, dass sowohl Nelly als auch Nobbi die optimale Pflege erhalten.

Neue Papageienanlange im Affenhaus

Ein weiterer spannender Teil des Zoos ist das alte Papageienhaus, das für die Erweiterung der Elefantenanlage abgerissen wurde. Nun wird im Affenhaus eine neue Papageienanlage errichtet, die in wenigen Wochen eröffnet werden soll. Hier sollen Hellrote Aras und Gelbbrustaras wohnen, ergänzt durch weitere Vogelarten. Das neue Gehege wird nicht nur funktional sein, sondern auch optisch ansprechend gestaltet. Dazu werden Pflanzen und Kunstfelsen integriert, um den Vögeln ein angenehmes Umfeld zu bieten.

Die Arbeiten an der neuen Papageien-Voliere sind bereits in vollem Gange. Eine große Wandmalerei einer tropischen Landschaft ziert die Außen-Buchten des Affenhauses und trägt zur Atmosphäre bei. Ein Gittergeflecht wird die alte Glasfront ersetzen, um den Besuchern eine bessere Sicht auf die Vögel zu ermöglichen. Ziel ist es, sowohl den Papageien eine artgerechte Umgebung zu schaffen als auch den Zoo-Besuchern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Dr. Matthias Reinschmidt hebt hervor, dass diese Maßnahmen das Engagement des Zoos für den Artenschutz unterstreichen.

Die Bedeutung des Artenschutzes

Die Bedeutung von Zoos wie dem in Karlsruhe geht über die einzig kulturelle Dimension hinaus. Die IUCN Species Survival Commission betont die Schlüsselrollen, die Botanische Gärten, Aquarien und Zoos in Bezug auf den Erhalt wildlebender Tiere, Pflanzen und Pilze spielen. Sie leisten wichtige Beiträge in Bereichen wie angewandter Genetik, Verhaltensforschung, Veterinärwissenschaft und Präventionsstrategien zur Artenerhaltung.

Mit ihren Initiativen fördern sie nicht nur den Naturschutz, sondern bieten auch der Gesellschaft Plattformen für Bildung und Engagement. Es liegt in unserer Verantwortung, diese wertvollen Ressourcen zu unterstützten und aktiv zum Schutz bedrohter Arten beizutragen. Das Zoo Karlsruhe setzt bereits stark auf diese Prinzipien und zeigt, wie artgerechte Haltung mit Bildungs- und Erhaltungsprojekten verbunden werden kann. Wichtig ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten, um nachhaltige Strategien für den Schutz der Artenvielfalt zu entwickeln.

Besucher sind eingeladen, das neue Ambiente des Zoos zu genießen und dabei mehr über die bedeutende Arbeit zu erfahren, die in diesen Einrichtungen geleistet wird. Jeder Besuch trägt dazu bei, die wertvollen Projekte zu unterstützen und den Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen.