Rückruf bei dm: Gefährliches Handserum könnte Infektionen auslösen!

Drogeriekette dm ruft das Balea Handserum zurück, da mikrobiologische Risiken für immungeschwächte Personen bestehen.

Drogeriekette dm ruft das Balea Handserum zurück, da mikrobiologische Risiken für immungeschwächte Personen bestehen.
Drogeriekette dm ruft das Balea Handserum zurück, da mikrobiologische Risiken für immungeschwächte Personen bestehen.

Rückruf bei dm: Gefährliches Handserum könnte Infektionen auslösen!

Die Drogeriekette dm hat einen Rückruf für das Produkt „Balea Handserum Hyaluron“ (75 ml) initiiert. Dieser Schritt wurde aus „Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes“ unternommen, angesichts einer möglichen mikrobiologischen Belastung mit dem Hefepilz *Candida parapsilosis*, wie Merkur berichtet. Kunden werden dringend gebeten, das Produkt nicht mehr zu verwenden und stattdessen in ihren dm-Filialen zurückzugeben.

Obwohl dm das Gesundheitsrisiko als gering einstuft, besteht besonders für immungeschwächte Personen die Gefahr von Infektionen, die von Wund- und Gewebeinfektionen bis hin zu lebensbedrohlicher Sepsis reichen können. Betroffene Chargen haben die Codierung 58309 und sind deutschlandweit verkauft worden, weshalb höchste Vorsicht geboten ist, besonders unter den vulnerablen Personengruppen.

Details zum Rückruf

Das betroffene Handserum wurde umgehend aus dem Verkauf genommen. Kunden können das Produkt, egal ob ungeöffnet oder angebrochen, in jeder dm-Filiale zurückgeben. Hierbei wird der Kaufpreis auch ohne Kassenbon vollständig erstattet, was den Kunden die Rückgabe erleichtert. Wer Fragen hat, kann sich an das dm-Service-Center unter der Nummer 0800 365 8633 wenden oder eine E-Mail an servicecenter@dm.de schicken, um weitere Informationen zu erhalten, wie Ruhr24 ergänzt.

Die Risiken durch *Candida parapsilosis* sind nicht zu unterschätzen. Zwar ist dieser Hefepilz normalerweise harmlos und Teil der menschlichen Mikroflora, kann jedoch bei geschwächten Immunabwehrern zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Laut dem Robert Koch Institut kann es bei entsprechenden Bedingungen zu Infektionen kommen, die von Mundsoor bis hin zu invasiven Erkrankungen reichen, bei denen Pilze ins Blut gelangen und schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können. Die Inzidenzrate von Candida-Infektionen ist in Europa nicht zu vernachlässigen, und eine Mortalitätsrate von 30-40% bei Candidaämien zeigt die Ernsthaftigkeit dieses Themas, wie RKI betont.

Dies ist nicht der erste Rückruf von dm aufgrund von mikrobiologischen Bedenken. Zuletzt wurde auch ein Cashewmus sowie ein Bio-Frühstücksprodukt zurückgerufen, was ein weiteres Beispiel dafür ist, dass die Drogeriekette ihre Kunden ernst nimmt und präventive Maßnahmen ergreift. Verbraucher sind gut beraten, stets auf die Informationen der Hersteller zu achten, insbesondere bei Produkten, die direkt mit der Haut in Kontakt kommen.