Blitzer in Flörsheim: A3-Tempolimit von 80 km/h im Visier!
Mobile Blitzer im Main-Taunus-Kreis überwachen am 27.09.2025 die Geschwindigkeitskontrollen in Flörsheim. Verkehrsteilnehmer sollten Höchstgeschwindigkeiten beachten, um Bußgelder zu vermeiden.

Blitzer in Flörsheim: A3-Tempolimit von 80 km/h im Visier!
Wie gewohnt, ist auch heute, am 27. September 2025, die Polizei in Hessen unterwegs, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. An verschiedenen Stellen werden mobile Radarkontrollen eingesetzt, darunter auch in der Rebenstraße in Wicker, Flörsheim, wo eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h gilt. Diese Kontrollen sind notwendig, um Verstöße gegen die Geschwindigkeitsvorgaben zu ahnden und die Verkehrsteilnehmer zu einer umsichtigeren Fahrweise zu bewegen. Laut news.de bleibt der Blitzerstandort bis zur Bestätigung durch die Polizei jedoch unsicher.
Die mobile Blitzertechnik hat sich mittlerweile bewährt. In Flörsheim am Main wird auf der A3 ein spezielles Lasergerät eingesetzt, das mit einem Foto zur Geschwindigkeitsmessung kombiniert wird. Besonders im außerstädtischen Raum, wo ein Tempolimit von 80 km/h herrscht, können die Radarkontrollen schnell zur Geldstrafe führen. Wie bussgeldportal.de berichtet, erfolgt die Meldung von Geschwindigkeitsüberschreitungen direkt an die Bußgeldstelle in Kassel, und Autofahrer müssen mit empfindlichen Strafen rechnen.
Strafen und Einsprüche
So können Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb von geschlossenen Ortschaften schnell teuer werden. Wenn jemand zum Beispiel die erlaubte Geschwindigkeit um 16 bis 20 km/h überschreitet, sind 60 Euro fällig, plus Gebühren. Bei teureren Verstößen, etwa einer Überschreitung von 26 km/h oder mehr, droht sogar ein Fahrverbot. Es lohnt sich daher, die aktuellen Strafen im Bußgeldkatalog 2025 vor dem Fahren zu prüfen.
Doch es gibt auch interessante Hinweise zu den Bußgeldbescheiden selbst. Eine Studie zeigt, dass rund 56% von ihnen fehlerhaft sind. Ursache sind oft falsche Winkel des Blitzers, ungenaue Geräte oder unscharfe Fotos. Autofahrer, die sich unfair behandelt fühlen, haben die Möglichkeit, Einspruch gegen die Blitzergebnisse einzulegen, um so etwaige Fehler zu klären.
Tempolimits in Deutschland
Das Thema Geschwindigkeitsbegrenzungen sorgt für Diskussionen in ganz Deutschland. Laut einer Erhebung von allianzdirect.de ist Deutschland eines der letzten Länder in Europa, das kein generelles Tempolimit hat. Während 71% der Deutschen für eine solche Regelung sind, argumentieren Befürworter für erhöhte Verkehrssicherheit, während Kritiker die individuelle Freiheit betonen.
Die Zahlen zu Geschwindigkeitsverstößen sind aufschlussreich: Brandenburg führt mit den meisten Punkten pro 1.000 Fahrer. Auch in anderen Bundesländern sind übermäßige Geschwindigkeiten ein Problem. Alleine in Nordrhein-Westfalen wurden 714 besonders schwere Tempoüberschreitungen von über 70 km/h registriert. Die Problematik der Geschwindigkeitsüberschreitungen zieht sich durch den gesamten Verkehr in Deutschland und führt häufig zu schweren Unfällen.
Obwohl also immer wieder über Tempolimits diskutiert wird, zeigt sich, dass bis zu 83% der Autofahrer auf Autobahnabschnitten ohne Tempolimit langsamer als 130 km/h fahren. Dies könnte darauf hinweisen, dass viele Fahrer eine vernünftige Fahrweise schätzen, selbst wenn sie nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind.