Kleinkunstpreis 2025 in Freiburg: Stars der Bühne geehrt!
Am 7. Oktober 2025 wurden im E-Werk Freiburg die Kleinkunstpreise Baden-Württemberg verliehen, um herausragende Künstler zu ehren.

Kleinkunstpreis 2025 in Freiburg: Stars der Bühne geehrt!
Am Dienstagabend, dem 7. Oktober 2025, wurde im E-Werk in Freiburg der renommierte Kleinkunstpreis Baden-Württemberg verliehen. Die Nacht war geprägt von Glanz, Witz und großartigen Darbietungen, während talentierte Künstler aus der Region in den Vordergrund traten. Die Hauptpreise gingen an beeindruckende Persönlichkeiten: Aurel Mertz, Doris Reichenauer und Timm Sigg wurden für ihre herausragenden Leistungen geehrt, während der Förderpreis an die schwäbische Liedermacherin Elena Seeger vergeben wurde.
Aurel Mertz, der Stuttgarter Comedian, ist seit 2017 auf der Bühne aktiv und hat sich vor allem durch seine humorvollen und präzisen Auftritte in den sozialen Medien einen Namen gemacht. Auf Instagram begeistert er rund 286.000 Follower und nutzt seine Reichweite, um auf globale Themen aufmerksam zu machen. Die Jury lobte seine Fähigkeit, das Publikum sowohl auf Social Media als auch auf der Bühne mitzureißen und bezeichnete ihn als „smarten Auftrittskünstler“.
Doris Reichenauer, eine talentierte Kabarettistin aus Gechingen, hat ihre Karriere bei der Stuttgarter Mundartbühne Stäffelesrutscher begonnen. Seit 2024 tritt sie erfolgreich als Solo-Künstlerin auf und begeistert ihre Zuschauer mit ihrem unverwechselbaren Humor und kreativen Themenschwerpunkten, die von Liebe bis zum gesellschaftlichen Leben reichen. Ihr Witz und ihre Variabilität in den Inhalten haben die Jurymitglieder überzeugt und ihr den Hauptpreis eingebracht.
Mathematik trifft auf Bühnenkunst
Timm Sigg, der mit seiner besonderen Darbietung Mathematik und Klavierkabarett kombiniert, erhielt ebenfalls einen Hauptpreis. Der Mathematikprofessor aus Stuttgart bringt auf unnachahmliche Weise Wortwitz und Musik zusammen. Die Jury war beeindruckt von seiner Fähigkeit, Mathematik unterhaltsam und zugänglich zu machen, was ihn zu einem Publikumsliebling macht.
Elena Seeger wurde mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Die Liedermacherin bringt durch ihre Balladen und ironisch-kritischen Stücke das Publikum zum Schmunzeln und regt zum Nachdenken an. Ihre Musik vereint Dialekt, Ironie und Zärtlichkeit und bietet eine besondere Perspektive auf das Leben in Südwestdeutschland. Ihre offene, neugierige Art verkörpert eine frische Hommage an die Heimat.
Ehrenpreis für verdiente Künstler
Ein besonderer Fokus lag auch auf dem Ehrenpreis, der in diesem Jahr an Stephan Bauer aus Dußlingen vergeben wurde. Seit 1992 auf der Bühne aktiv, hat Bauer zahlreiche ausverkaufte Shows gefeiert. Seine Themen, wie Familie und zwischenmenschliche Beziehungen, treffen den Nerv des Publikums und zeigen humorvoll die alltäglichen Herausforderungen des Lebens.
Die Hauptpreise sind mit 5.000 Euro dotiert, während der Förderpreis mit 2.000 Euro gestiftet wurde. Diese Preisgelder stammen zur Hälfte vom Land Baden-Württemberg und der Lotto Baden-Württemberg GmbH. Kunststaatssekretär Arne Braun betonte bei der Preisverleihung die essentielle Rolle des Kleinkunstpreises für die Förderung des künstlerischen Nachwuchses und die Stärkung der Kleinkunstszene in der Region. Mit einem achtköpfigen Jurorenteam wurden die Preisträger sorgfältig ausgewählt, um die Vielfalt der Kunst in Südwestdeutschland zu würdigen und zukünftigen Talenten eine Plattform zu bieten.
Der Kleinkunstpreis Baden-Württemberg ist mehr als nur eine Auszeichnung; er dient als Sprungbrett für viele Künstler, die in der Vergangenheit große Erfolge feierten, wie Bülent Ceylan, Florian Schroeder und Christoph Sieber. Es ist klar, dass auch diese neuen Preisträger auf dem besten Weg sind, ihre Spuren in der Kleinkunstszene zu hinterlassen.
Für alle, die die Gala verpasst haben, gibt es die Möglichkeit, die Highlights der Veranstaltung im Stream auf der Website des SWR nachzuschauen. Hier wird auch künftig die Vielfalt und Qualität der Kulturszene in Baden-Württemberg gefeiert.
Für weitere Informationen und Details zur Preisverleihung, werfen Sie einen Blick auf die Berichte der Südwest Rundfunk und von Lotto Baden-Württemberg, sowie die Daten auf der Website des Landes Baden-Württemberg.