Abschlussveranstaltung zur BNE: Studierende zeigen Praxisideen für die Lehre!

Öffentliche Abschlussveranstaltung am 2. Juli 2025 an der Uni Konstanz präsentiert studentische BNE-Multiplikator*innen. Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit in der Lehre.

Öffentliche Abschlussveranstaltung am 2. Juli 2025 an der Uni Konstanz präsentiert studentische BNE-Multiplikator*innen. Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit in der Lehre.
Öffentliche Abschlussveranstaltung am 2. Juli 2025 an der Uni Konstanz präsentiert studentische BNE-Multiplikator*innen. Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeit in der Lehre.

Abschlussveranstaltung zur BNE: Studierende zeigen Praxisideen für die Lehre!

Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, findet von 10 bis 11:30 Uhr eine öffentliche Abschlussveranstaltung an der Universität Konstanz statt. Verantstalter ist die Stabsstelle Nachhaltigkeit, die den Kurs „Nachhaltigkeit in die Lehre bringen – Ausbildung zur BNE-Multiplikator*innen“ präsentiert. Zielgruppe dieser Veranstaltung sind Lehrende, Studierende und weitere Universitätsmitglieder, die an der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interessiert sind. Die studentischen BNE-Multiplikator*innen werden dabei ihre Erfahrungen in kurzweiligen Präsentationen teilen.

Im Rahmen des Kurses haben die Studierenden wichtige Kompetenzen erlernt, um ihre Kommilitonen und Lehrenden im Sommersemester bei der Integration von BNE in die Lehre zu unterstützen. Dazu gehörte die Beratung und Unterstützung von Lehrenden sowie die Durchführung eigener Lehrelemente im Peer-to-Peer-Kontext. Interessierte können sich bei der Referentin für Nachhaltigkeit in der Lehre, Barbara E. unter der E-Mail-Adresse barbara.ette@uni-konstanz.de, melden.

Einblicke in BNE

Was bedeutet es eigentlich, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern? Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt die Idee, dass individuelles Handeln Konsequenzen für die Umwelt und die Gesellschaft hat. Sie zielt darauf ab, globale Probleme anzugehen, die ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen umfassen. Seit 2015 koordiniert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Deutschland die Umsetzung der UNESCO-Programme für BNE und hat sich zum Ziel gesetzt, BNE in allen Bildungsbereichen zu verankern. Um diese Ziele zu erreichen, wurde die Nationale Plattform BNE ins Leben gerufen, die Entscheidungsträger aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vereint. Stephan Ertner, Staatssekretär beim BMBF, leitet diese Plattform.

Dies ist nicht nur ein relevantes Thema für Bildungseinrichtungen. Wer sich für BNE engagieren möchte, findet dazu viele Möglichkeiten. Das BNE-Portal bietet aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Engagementmöglichkeiten in diesem Bereich. Auch regionale BNE-Barcamps und das BNE-Jugendforum youpaN, bestehend aus 30 engagierten jungen Menschen, fördern die Teilhabe und den Austausch.

Online-Weiterbildung für Vielseitigkeit

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, an einer Online-Weiterbildung namens „BNEhoch3“ teilzunehmen. Diese besteht aus 12 Modulen, die Fachkräfte im Bildungsbereich ansprechen. Jedes Modul dauert rund zwei Stunden und schließt mit einer Bescheinigung ab. Die Themen sind umfassend und reichen von gesellschaftlicher Transformation über Umweltpsychologie bis hin zu digitalen Ansätzen in der BNE. Diese Weiterbildung ist kostenfrei und basiert auf Open Educational Resources. Die Module sind flexibel und können individuell ausgewählt werden.

Die Initiative wird nicht nur von engagierten Fachkräften getragen, sondern ist vielmehr eine Gemeinschaftsleistung, unterstützt von Mentorinnen und Mentoren. Durch solche Ausbildungsangebote wird die Kompetenzerweiterung im Bereich BNE entscheidend vorangetrieben und somit die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) effektiv gefördert.

Details zur Veranstaltung in Konstanz und zur Online-Weiterbildung finden Interessierte auf den Websites der Universität Uni Konstanz und BNE Portal. Weitere Informationen zur bundesweiten Initiative können auf den Seiten des BMBF gefunden werden.