Kronacher Schwedenprozession: Ein historisches Versprechen wird gefeiert!

Erfahren Sie alles über die Schwedenprozession in Kronach, die jährlich am Sonntag nach Fronleichnam zur Erinnerung an die tapfere Stadtverteidigung während des Dreißigjährigen Krieges stattfindet.

Erfahren Sie alles über die Schwedenprozession in Kronach, die jährlich am Sonntag nach Fronleichnam zur Erinnerung an die tapfere Stadtverteidigung während des Dreißigjährigen Krieges stattfindet.
Erfahren Sie alles über die Schwedenprozession in Kronach, die jährlich am Sonntag nach Fronleichnam zur Erinnerung an die tapfere Stadtverteidigung während des Dreißigjährigen Krieges stattfindet.

Kronacher Schwedenprozession: Ein historisches Versprechen wird gefeiert!

Am Sonntag nach Fronleichnam wird in Kronach die Schwedenprozession gefeiert, eine Tradition, die auf die bewegte Geschichte der Stadt zurückblickt. Diese Festlichkeit gedenkt der heldenhaften Verteidigung Kronachs während des Dreißigjährigen Krieges. Im Jahr 1634 standen die Frauen der Stadt einer Übermacht an Angreifern gegenüber und wehrten sich tapfer mit Pflastersteinen und kochendem Wasser. Ihre Entschlossenheit führte dazu, dass die Angreifer die Flucht ergriffen. Seither halten die Kronacher ihr Gelöbnis und feiern jedes Jahr den „Schwedensonntag“. Dies berichtet np-coburg.de.

Seit den Anfängen der Schwedenprozession 1634 ziehen die Frauen in der Stadt an der Spitze der Prozession vor dem Allerheiligsten. Dieses Jahr findet die Feierlichkeiten, die Teil des immateriellen Kulturerbes Bayerns sind, wieder in voller Pracht statt. Die Prozession beginnt mit einer Eucharistiefeier in der Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer. In diesem Jahr nehmen zahlreiche Vereine, städtische Institutionen und historische Gruppen teil, während die Zünfte und das Bürgermilitär in vergangen Zeiten eine zentrale Rolle spielten. Details über die Prozession sind auch auf Wikipedia zu finden, wo beschrieben wird, dass die Prozession in Kronach ursprünglich auf ein Gelöbnis der Stadtbewohner während einer Belagerung im Jahr 1632 zurückgeht Wikipedia.

Der Prozessionsweg und die Feierlichkeiten

Der Weg der Prozession erstreckt sich durch die malerische Altstadt von Kronach, wobei vier Stationen angesteuert werden:

  • Kriegerdenkmal am Fuß der Festung Rosenberg
  • Bastion St. Lothar der Festung
  • Bastion St. Heinrich der Festung
  • Ehrensäule auf dem Melchior-Otto-Platz

Bei jedem Halt wird ein mit üppigen Blumenteppichen geschmückter Altar errichtet, was die Gegend noch festlicher erscheinen lässt. Bis in die 1960er Jahre wurde sogar ein Grasteppich über den gesamten Weg ausgestreut. Ob beim Hochamt oder beim anschließenden Umzug durch die Stadt, der feierliche Charakter der Schwedenprozession wird besonders deutlich, wenn man bedenkt, dass während des Nationalsozialismus die Teilnahme von Behördenvertretern untersagt und die Prozession ab 1941 komplett verboten wurde. Umso erfreulicher ist es, dass diese Tradition heute wieder gepflegt wird Wikipedia.

Ein Blick über die Stadtgrenzen hinaus

Die Schwedenprozession ist jedoch nicht nur ein Ereignis in Kronach. Auch in Überlingen und Weismain wird sie lebendig gehalten. In Überlingen finden gleich zwei Prozessionen jährlich statt, wobei eine die „Schwedenmadonna“ und andere wertvolle Stücke aus der Schatzkammer des Münsters St. Nikolaus mitführt. In Weismain erinnert die Prozession an eine Sage, bei der eine Bauernriege die schwedischen Belagerer zurückschlagen konnte. Dies zeigt eindrucksvoll, wie tief verwurzelt dieser Brauch in der Region ist und wie er verschiedene Städte miteinander verbindet Wikipedia.

Zusätzlich bieten auch verschiedene Bildungsressourcen, wie die Materialien zur Unterrichtsgestaltung zum Thema Dreißigjähriger Krieg von der Universität Bayreuth, interessante Einblicke und Fragen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit dieser historischen Zeit bildungsserver.de.

Die Schwedenprozession ist also mehr als nur eine religiöse Veranstaltung. Sie ist ein lebendiges Zeugnis für die Geschichte, den Zusammenhalt der Gemeinschaft und die Stärke der Frauen, die Kronach einst verteidigten. Wer in diesen Tagen in Kronach ist, sollte sich das nicht entgehen lassen!