Michelin-Stern für Bodensee: Spitzenköche in Aufregung!

Am 17. Juni 2025 werden im Landkreis Konstanz zwei Restaurants mit Michelin-Sternen ausgezeichnet, darunter das „Falconera“ und „Ophelia“.

Am 17. Juni 2025 werden im Landkreis Konstanz zwei Restaurants mit Michelin-Sternen ausgezeichnet, darunter das „Falconera“ und „Ophelia“.
Am 17. Juni 2025 werden im Landkreis Konstanz zwei Restaurants mit Michelin-Sternen ausgezeichnet, darunter das „Falconera“ und „Ophelia“.

Michelin-Stern für Bodensee: Spitzenköche in Aufregung!

Am 17. Juni 2025 wird in Frankfurt am Main der neue Guide Michelin vorgestellt, und die Köche in der Region rund um den Bodensee sind in angespannter Erwartung. Laut Südkurier gibt es aktuell in Deutschland 340 Restaurants, die mit einem, zwei oder sogar drei Sternen ausgezeichnet sind.

Im Landkreis Konstanz haben gleich zwei Restaurants diese begehrte Auszeichnung inne: das „Falconera“ in Öhningen und das „Ophelia“ in der Stadt Konstanz. Beide Küchenchefs blicken bereits auf beeindruckende Erfolge zurück. Johannes Wuhrer, der das „Falconera“ seit 2002 gemeinsam mit seiner Frau Anne führt, hat in der Vergangenheit viele Talente ausgebildet und freut sich, wenn seine ehemaligen Lehrlinge mit Sternen ausgezeichnet werden. Dabei bleibt er bescheiden, denn das Schild mit dem Stern wird nicht im Restaurant aufgehängt – „Ich koche für meine Gäste, nicht für Michelin“, so Wuhrer.

Einblick in die Sterneküche

Dirk Hoberg, Küchenchef des „Ophelia“, hat es geschafft, seit 2012 mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet zu werden. Sein erster Stern kam nur ein Jahr nach der Eröffnung des Lokals im Jahr 2010, der zweite folgte 2012. Hoberg beschreibt die Sterneverleihung als eine Art Oscar-Nacht und gibt zu, dass er weiterhin große Ambitionen hat, um noch mehr Gäste zu gewinnen. Dabei setzt er verstärkt auf regionale Produkte; in den letzten zwei Jahren hat er diese kulinarischen Schätze in den Fokus gerückt.

Ein weiteres Beispiel für kulinarische Höchstleistungen findet sich in der Genießer Stube in Friedland, wo Küchenchef Daniel Raub willkommen ist mit seinem Michelin-Stern. Er hält diesen bereits im siebten Jahr in Folge und hat diesen trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie verteidigt. Raub zählt zu den 300 Top-Köchen Deutschlands und hat mit seinem Restaurant eine Vergrößerung vorgenommen, die trotz der Pandemie zur Aufwertung des Angebots führte. So können nun 25 Gäste in zwei Räumen bewirtet werden.

Die Bedeutung von Auszeichnungen

Diese Auszeichnungen sind für die Restaurants von großer Bedeutung, nicht nur in Bezug auf den damit verbundenen Ruhm, sondern auch als Mittel, um mehr Gäste anzuziehen. Laut Mein Top Hotel vergeben Restaurantführer wie Michelin und Gault & Millau Sterne basierend auf strengen Kriterien wie Originalität, Geschmack, Qualität der Zutaten und für das Gesamtambiente.

Viele Gäste scheinen besonders daran interessiert zu sein, ihre kulinarischen Erlebnisse festzuhalten, da 60 bis 80 Prozent von ihnen ihre Speisen fotografieren. Diese Entwicklung ist ein weiterer Indikator dafür, wie wichtig die Präsentation der Speisen geworden ist. Während Michelin eher die Sterneküche bewertet, hat Gault & Millau sein eigenes System im Bezug auf die Auszeichnung von Restaurants. Beide Führer sind in Deutschland jährlich aktiv und nennen eine große Anzahl herausragender Gastronomien ihr Eigen.

Insgesamt herrscht unter den Köchen der Region eine Atmosphäre der Kooperation und Freude über die Erfolge ihrer Kollegen. Johannes Wuhrer und Dirk Hoberg zeigen, dass es keinen Konkurrenzkampf, sondern eine ständige Inspiration unter den Spitzenköchen gibt. Dies gilt nicht nur für die Restaurants am Bodensee, sondern auch für viele weitere Sternerestaurants in Deutschland.