Neuer Schwimmsteg in Hemmenhofen: 120.000 Euro für den Hafenumbau!
Der Gemeinderat Hemmenhofen plant einen neuen Schwimmsteg für 2026, da der alte aufgrund von Schäden abgerissen wurde.

Neuer Schwimmsteg in Hemmenhofen: 120.000 Euro für den Hafenumbau!
Nach einer langen und intensiven Planung steht der Hafen in Hemmenhofen vor einer bedeutenden Erneuerung. Wie das Südkurier berichtet, hat der Gemeinderat kürzlich Mittel in Höhe von fast 120.000 Euro für den Bau eines neuen Schwimmstegs bereitgestellt. Der alte Schwimmsteg, der 24 Jahre lang seine Dienste tat, musste aufgrund von Korrosion und Sturmschäden demontiert werden. Besonders im Jahr 2023 zeigten sich gravierende Mängel, beginnend mit den Sicherheitsösen des Schwimmkörpers, gefolgt von weiteren Schäden an der Brücke zum Hauptsteg durch einen Sturm.
Die Vorfreude auf den neuen Steg ist groß, dennoch wird sich der Bau bis ins Frühjahr 2026 hinziehen. Ursprünglich sollte die Erneuerung bereits im Herbst 2023 vollzogen werden. Ein verspätet verabschiedeter Haushaltsplan für 2025 und die damit verbundenen Verzögerungen bei der Ausschreibung der notwendigen Arbeiten waren die Gründe für die ungewollte Fristverlängerung. Bauamtsleiter Michael Martin teilte mit, dass nur ein Unternehmen ein Angebot für die Rammarbeiten abgab, die zeitlich bedingt nicht bis Ende Oktober ausgeführt werden konnten.
Regelungen für Liegeplatzinhaber
Der Gemeinderat hat zudem eine Satzungsänderung beschlossen, die im kommenden Jahr Liegeplatzmietern die Nutzung eines zweiten Bootes auf ihrem überlassenen Liegeplatz erlaubt. In Gundholzen müssen die Liegeplatzinhaber im Bojenfeld einen Baukostenzuschuss entrichten, ähnlich wie die Nutzer von Steganlagen. Interessant sind auch die neuen Regelungen für die Kündigungsfristen: Mieter, die ihren Platz innerhalb von zwei Jahren ungenutzt lassen, dürfen kürzere Kündigungsfristen in Anspruch nehmen. Die Kontingente für die Liegeplätze wurden darüber hinaus ebenfalls neu geregelt.
Moderne Schwimmstege im Trend
Moderne Schwimmstege erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie Stabilität, Funktionalität und Wetterbeständigkeit bieten. Die Konstruktionen basieren auf stabilen Schwimmkörpern, deren Anzahl und Größe je nach Verwendungszweck, Größe der Steganlage und spezifischen Anforderungen des Gewässers variieren. Laut Technus können individuelle Stege sowohl für private Freizeitaktivitäten als auch für öffentliche Badestellen genutzt werden. Diese modularen Systeme sind anpassbar und können sowohl in Flüssen, Seen als auch in Häfen installiert werden.
Die Planung von Steganlagen unterscheidet sich dabei zwischen privaten und gewerblichen Projekten. Duwe hebt hervor, dass private Steganlagen oft auf Komfort und Ästhetik setzen, während gewerbliche Anlagen mehr Wert auf Funktionalität und Belastbarkeit legen. Steuerliche Förderprogramme können zudem nachhaltige Bauweisen und innovative Materialien unterstützen.
Die Investition in eine gut geplante Steganlage zahlt sich langfristig aus und bietet nicht nur Zugang zu Booten, sondern auch Raum für vielfältige Freizeitaktivitäten. Die zukünftige Entwicklung in Hemmenhofen könnte also nicht nur das Hafenbild verschönern, sondern auch zur Belebung des örtlichen Lebens beitragen.