Tragischer Segelflugzeug-Absturz am Klippeneck: Pilot stirbt im Unfall

Tragischer Segelflugzeug-Absturz am Klippeneck: Pilot stirbt im Unfall
Am Freitag, dem 18. Juli 2025, ereignete sich ein tragischer Unfall am Segelfluggelände Klippeneck, zwischen Denkingen und Böttingen im Kreis Tuttlingen. Ein 46-jähriger Pilot, der laut Informationen von schwaebische.de nicht aus der Region stammte, fand bei einem misslungenen Start den Tod. Der Vorfall geschah gegen 13:30 Uhr, als der Pilot versuchte, mit Hilfe eines Seilsystems abzuheben. Dabei kam es zu einem Startabbruch, der für den erfahrenen Flieger tödlich endete.
Nach dem Abbruch stürzte das Segelflugzeug an der Startbahn ab und wurde dabei erheblich beschädigt. Die Einsatzkräfte, darunter Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Seelsorger, waren schnell vor Ort und schickten sogar den Rettungshubschrauber Christoph 11 aus Villingen-Schwenningen zur Unfallstelle. Trotz der schnellen Hilfe erlag der Pilot jedoch noch am Unfallort seinen Verletzungen. Der Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt.
Ermittlungen zum Unfallhergang
Die genaue Ursache für den tragischen Unfall ist bislang unklar. Ermittler der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) haben die Arbeit aufgenommen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Es ist ein trauriges Ereignis, das die Segelflug-Community in Sorge versetzt hat. Vor drei Jahren gab es am Klippeneck bereits einen schweren Flugunfall, bei dem ein Segelflieger und ein Schleppflugzeug in der Luft kollidierten und ebenfalls tödlich endeten. Schwarzwaelder-Bote hebt hervor, wie wichtig es ist, solche Vorfälle zu untersuchen und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten.
In Bezug auf die Sicherheit von Segelflugzeugen gibt es einige grundlegende Empfehlungen, die laut der französischen Flugunfall-Untersuchungsbehörde BEA beachtet werden sollten. Dazu zählt die sorgfältige Vorflugkontrolle und das Einschätzen von möglichen Gefahren während des Flugs. Die Erkenntnisse aus der Bilanz der Segelflugzeugunfälle 2023 zeigen, dass Sicherheitsmargen in der Nähe von Gelände oft gering sind, was das Fliegen in den Bergen besonders riskant macht. Auf der Suche nach Aufwinden sollten Piloten stets die Möglichkeit im Hinterkopf behalten, einen sicheren Landsplatz zu erreichen flieger.news.
Die Tragödie am Klippeneck hat once mehr die Gefahren des Segelfliegens deutlich gemacht. Wir sprechen den Angehörigen des verstorbenen Piloten unser tiefstes Mitgefühl aus und hoffen, dass sich aus diesem Vorfall Lehren ziehen lassen, um zukünftige Unglücke zu verhindern.