Kreis Lörrach: Zukunft der Gesundheitsversorgung auf dem Prüfstand!

Am 17. Juli 2025 diskutierte der Kreisverwaltungsausschuss Lörrach über die zukünftige Gesundheitsversorgung und sinnvolle Neustrukturierungen.

Am 17. Juli 2025 diskutierte der Kreisverwaltungsausschuss Lörrach über die zukünftige Gesundheitsversorgung und sinnvolle Neustrukturierungen.
Am 17. Juli 2025 diskutierte der Kreisverwaltungsausschuss Lörrach über die zukünftige Gesundheitsversorgung und sinnvolle Neustrukturierungen.

Kreis Lörrach: Zukunft der Gesundheitsversorgung auf dem Prüfstand!

Am 17. Juli 2025 haben sich die Mitglieder des Kreisverwaltungsausschusses in einer entscheidenden Sitzung über die künftige Gesundheitsversorgung im Landkreis Lörrach ausgetauscht. Im Mittelpunkt stand ein Antrag der SPD-Fraktion, der bereits im Mai eingereicht wurde. Vorstandsfrau Marion Caspers-Merk erläuterte die Beweggründe des Antrags, der als sinnvoll erachtet wurde und damit das Gremium überzeugte, auch wenn es eine Enthaltung gab. Das Einvernehmen, die Themen weiter zu verfolgen, zeigt den Willen, die regionale Gesundheitslandschaft aktiv zu gestalten. Schwarzwälder Bote berichtet darüber, dass die SPD-Kreistagsfraktion Überlegungen zur Neustrukturierung der kreiseigenen Kliniken anstoßen möchte.

Im Antrag wird angestrebt, ein regionales, bedarfsorientiertes und integriertes Entwicklungskonzept für die Gesundheitsversorgung auszuarbeiten. Hierbei sind verschiedene Aspekte im Fokus: Die Sicherstellung der medizinischen Versorgung durch regionale Integrierte Gesundheitszentren (IGZ) ist ein zentraler Punkt. Gemeinsam mit der Gesundheitskonferenz des Landkreises Lörrach und fachkundigen Experten soll ein Konzept entwickelt werden, das den speziellen Bedürfnissen der Bevölkerung Rechnung trägt.

Notwendigkeit der Neustrukturierung

Ein starker Antrieb für diese Neustrukturierung ist die zunehmende Zahl älterer Menschen und das steigende Aufkommen chronischer Krankheiten. Diese Herausforderungen erfordern medizinische Angebote, die über die klassische stationäre Versorgung hinausgehen. Eine öffentliche Diskussion führte zu einer intensiven Auseinandersetzung über die Krankenhauslandschaft im Kreis. Dabei zeigte sich, dass nicht alle medizinischen Leistungen in einer Klinik erbracht werden müssen sowie dass viele davon wirtschaftlich nicht tragbar sind für die Kliniken. spd-rz-suedbaden hebt hervor, dass die Schaffung neuer Strukturen auch positive Effekte auf die Arbeitgeberattraktivität und die Region haben kann.

Die Notwendigkeit einer professionellen Aufarbeitung der medizinischen Vorsorge sowie die Entwicklung einer klaren Zukunftsvision für den Landkreis stehen im Vordergrund. Im Hintergrund spielt auch die Möglichkeit eine bedeutende Rolle, finanzielle Förderungen durch Strukturfonds und Innovationsfonds zu erhalten, um den Wandel in der Gesundheitsversorgung zu unterstützen.

Regionale Gesundheitszentren als Modell

Ein vielversprechender Schritt in diese Richtung sind die Konzepte regionaler Gesundheitszentren (RGZ), die seit Juni 2025 in Diskussion sind. Diese neuen Versorgungsmodelle zielen darauf ab, die regionale Gesundheitsversorgung, vor allem in ländlichen Gebieten, zu verbessern. Sie bieten medizinische Leistungen gebündelt an und fördern die ambulante Versorgung. Initiativen in anderen Regionen wie Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben bereits erste positive Schritte zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Stärkung der Telemedizin unternommen. vdek informiert, dass diese Konzepte als Antwort auf demografische Entwicklungen dienen und auch die Koordination sowie Beratung für Versicherte verbessern sollen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Landkreis Lörrach vor wichtigen Veränderungen steht, um den Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden. Die politische Unterstützung für den Antrag der SPD und die intensiven Gespräche im Kreisverwaltungsausschuss bilden einen hoffnungsvollen Rahmen, um die notwendigen Schritte anzupacken und die medizinische Versorgung zukunftssicher zu gestalten. Bürger:innen können gespannt bleiben, wie sich diese Entwicklungen in den kommenden Jahren entfalten werden.