Lörrach auf dem Weg zur Klimaneutralität: 1900 Solaranlagen aktiv!

Lörrach strebt Klimaneutralität bis 2040 an und betreibt über 1900 Photovoltaikanlagen zur Förderung erneuerbarer Energien.

Lörrach strebt Klimaneutralität bis 2040 an und betreibt über 1900 Photovoltaikanlagen zur Förderung erneuerbarer Energien.
Lörrach strebt Klimaneutralität bis 2040 an und betreibt über 1900 Photovoltaikanlagen zur Förderung erneuerbarer Energien.

Lörrach auf dem Weg zur Klimaneutralität: 1900 Solaranlagen aktiv!

In der Stadt Lörrach tut sich so einiges in Sachen Klimaschutz. Über 1900 Photovoltaikanlagen sind bereits in Betrieb, und das Ziel ist klar: Bis 2040 soll die Stadt klimaneutral werden. Schwarzwälder Bote berichtet von insgesamt 1933 Photovoltaikanlagen, die Ende 2024 mit einer beeindruckenden Bruttoleistung von 19.960 kWp installiert waren. Besonders spannend ist der Umstand, dass der größte Teil der Anlagen auf Hausdächern zu finden ist.

Ein Blick in die aktuellen Entwicklungen zeigt, dass die Stadt auch eigene PV-Anlagen betreibt, deren Gesamtkapazität etwa 239 kWp beträgt. Das Stadtmarketing hat hier ganze Arbeit geleistet – vom Museumsdepot in Brombach bis zur Turnhalle der Fridolinschule und dem Hebelgymnasium, wo die neueste Anlage seit Januar 2025 läuft.

Fortschritte im Bereich Solarenergie

Die Stadtverwaltung verfolgt ein Modell der Dachverpachtung an externe Investoren. Dies hilft bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb der PV-Anlagen. Der erzeugte Strom wird größtenteils direkt im jeweiligen Gebäude genutzt. Bei Neubauten und Dachsanierungen wird immer die Möglichkeit einer PV-Installation geprüft. Aktuell stehen mehrere Projekte auf der Agenda – darunter die geplante KiTa Haagen sowie Dächer an der Grundschule Tumringen und der Schlossberghalle. Auch der Friedhofsbetrieb plant eine PV-Anlage mit Speicher für das Krematorium.

Den Stadtwerken ist es wichtig, die PV-Eignung des Wasserwerks am Grütt zu prüfen, während auch kleine PV-Anlagen an vier Rückhaltebecken durch den Eigenbetrieb Abwasser ins Auge gefasst werden. Dennoch gibt es auch Herausforderungen: Einige Gebäude sind aufgrund von Denkmalschutz, Verschattung oder statischen Gründen nicht geeignet für PV-Installationen. Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić betont daher die systematische Prüfung aller Neubau- und Sanierungsmaßnahmen auf Potenziale für Photovoltaik.

Klimaneutralität in der Automobilindustrie

Doch nicht nur in Lörrach wird Geschick im Klimaschutz bewiesen. Auch die Automobilindustrie hat sich auf den Weg gemacht und verfolgt ehrgeizige Ziele zur Klimaneutralität. Die BMW Group beispielsweise setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs einbezieht. Laut Sustainable Switzerland strebt die BMW Group an, die CO₂-Emissionen in ihrer Wertschöpfungskette bis 2030 um 40% im Vergleich zu 2019 zu senken – was rund 200 Millionen Tonnen CO₂ entspricht.

Ein wichtiges Element hierbei ist die Elektrifizierung der Fahrzeugpalette. Elektrofahrzeuge stoßen im Betrieb nahezu kein CO₂ aus, und durch die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Quellen lässt sich der CO₂-Ausstoß weiter reduzieren. Initiativen zur CO₂-Reduktion finden an verschiedenen Standorten statt. Ein Beispiel ist die teilweise Elektrifizierung des Zulieferverkehrs in Regensburg, wo bis zu 94 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden konnten.

Die Fortschritte werden auch durch innovative Projekte, wie die Testung von Windenergieanlagen ohne sichtbare bewegliche Teile an BMW-Standorten, unterstützt. Hier wird eine Technologie verwendet, die durch einen Vakuumeffekt sauberen Strom erzeugt. Diese Maßnahmen sind nur der Anfang auf dem langen Weg in eine nachhaltige Zukunft.