Windpark Zeller Blauen: Grünes Licht für beeindruckende 7 Windräder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Landratsamt Lörrach genehmigt den Bau eines Windparks mit sieben Anlagen in Zell, um erneuerbare Energie zu fördern.

Das Landratsamt Lörrach genehmigt den Bau eines Windparks mit sieben Anlagen in Zell, um erneuerbare Energie zu fördern.
Das Landratsamt Lörrach genehmigt den Bau eines Windparks mit sieben Anlagen in Zell, um erneuerbare Energie zu fördern.

Windpark Zeller Blauen: Grünes Licht für beeindruckende 7 Windräder!

Die Luft riecht nach Veränderung in der Region Lörrach! Ganz frisch aus dem Landratsamt gibt es die frohe Botschaft, dass die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für den Windpark Zeller Blauen erteilt wurde. Dieses neueste Projekt wird von der Windpark Zeller Blauen GmbH & Co. KG aus Schönau betrieben und verspricht frischen Wind in die Energiewende. Laut Schwarzwälder Bote umfasst die Genehmigung den Bau und Betrieb von gleich sieben Windenergieanlagen, die in den Gemarkungen Bürchau, Pfaffenberg und Elbenschwand errichtet werden sollen.

Jede der neuen Windkraftanlagen ist stattlich mit einer Gesamthöhe von 261 Metern und einer Nabenhöhe von 175 Metern. Zudem haben die Windräder, vom Typ Vestas V-172, eine Nennleistung von stolzen 7,2 Megawatt. Breisgau Live hebt hervor, dass der Windpark großes Potenzial für erneuerbare Energie birgt. Doch bevor die Bagger anrollen können, waren umfassende fachliche und rechtliche Prüfungen notwendig, um sicherzustellen, dass alles seine Ordnung hat.

Umfassende Prüfungen und Vorgaben

Im gesamten Genehmigungsprozess wurden alle möglichen Auswirkungen auf Mensch, Natur und Umwelt gründlich geprüft. Dabei wurden Aspekte wie Lärmschutz, Schattenwurf sowie Grund- und Trinkwasserschutz strengstens berücksichtigt. Die Betreiberfirma ist zudem verpflichtet, Kompensationszahlungen an den Naturschutzfonds Baden-Württemberg zu leisten. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Biodiversität in der Region nicht nur zu erhalten, sondern auch aktiv zu unterstützen.

Im Zusammenhang mit der Zuwegung zum Windpark wird es ein separates Verfahren geben, wie Fachagentur Wind/Solar anmerkt. Auch die finanzielle Sicherheit für den späteren Rückbau der Anlagen muss hinterlegt werden. Damit ist klar, dass die Belange der Umwelt und der Anwohner hier im Fokus stehen, und die Behörden eine enge Begleitung der Umsetzung versprechen.

Bauzeit und Einblick in den Genehmigungsbescheid

Nach dem Erhalt des Genehmigungsbescheids können die Bauarbeiten innerhalb von drei Jahren beginnen. Interessierte haben ab dem 9. September die Möglichkeit, den vollständigen Bescheid bis zum 23. September 2025 online einzusehen. Auch im Landratsamt Lörrach ist eine Einsichtnahme möglich. Diese Transparenz ist ein weiterer Pluspunkt in einem Verfahren, das nicht nur für die Energiewende wichtig ist, sondern auch für die Gemeinschaft insgesamt. Der Windpark Zeller Blauen könnte somit ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige, grüne Zukunft in der Region sein.