Mobiler Blitzer in Pflugfelden: Tempo-Tempering für Autofahrer!

Aktuelle Geschwindigkeitsüberwachung in Ludwigsburg: Mobiler Blitzer am 24.07.2025 in der Schwieberdinger Straße. Kontrolle für Verkehrssicherheit.

Aktuelle Geschwindigkeitsüberwachung in Ludwigsburg: Mobiler Blitzer am 24.07.2025 in der Schwieberdinger Straße. Kontrolle für Verkehrssicherheit.
Aktuelle Geschwindigkeitsüberwachung in Ludwigsburg: Mobiler Blitzer am 24.07.2025 in der Schwieberdinger Straße. Kontrolle für Verkehrssicherheit.

Mobiler Blitzer in Pflugfelden: Tempo-Tempering für Autofahrer!

In Ludwigsburg könnte es heute, am 24. Juli 2025, für die Autofahrer ganz schön teuer werden. Aktuell ist ein mobiler Radarkasten an der Schwieberdinger Straße (PLZ 71636 in Pflugfelden) positioniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Hier gilt ein Tempolimit von 70 km/h – und das wird genau kontrolliert. Laut news.de wurde der Radarkasten zum Zeitpunkt der Berichterstattung aber noch nicht offiziell bestätigt.

Geschwindigkeitsüberschreitungen gehören zu den häufigsten Verkehrsverstößen und sind oft die Ursache für zahlreiche Unfälle auf deutschen Straßen. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die Bußgelder und die Ahndung solcher Verstöße. Im Rahmen der Geschwindigkeitskontrollen wird nicht nur die Verkehrssicherheit gefördert, sondern auch eine Erziehung zu regelkonformem Fahren angestrebt, wie bussgeldkatalog.org meint.

Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitungen

Die Folgen einer Geschwindigkeitsüberschreitung sind nicht zu verachten. Abhängig von der Höhe der Überschreitung drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Bei einem Verstoß in der Stadt, beispielsweise bis 10 km/h zu schnell, sind es schon mal 30 Euro. Bei schwereren Verstößen kann es bis zu 800 Euro Bußgeld und ein Fahrverbot von bis zu 3 Monaten geben. Die Detailübersicht für innerörtliche Geschwindigkeitsübertretungen lautet:

  • Bis 10 km/h: 30 €
  • 11 – 15 km/h: 50 €
  • 16 – 20 km/h: 70 €
  • 21 – 25 km/h: 115 € (1 Punkt)
  • 26 – 30 km/h: 180 € (1 Monat Fahrverbot)
  • 31 – 40 km/h: 260 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 41 – 50 km/h: 400 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 51 – 60 km/h: 560 € (2 Monate Fahrverbot)
  • 61 – 70 km/h: 700 € (3 Monate Fahrverbot)
  • Über 70 km/h: 800 € (3 Monate Fahrverbot)

Die Regelungen für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts sind ähnlich strukturiert, beinhalten jedoch unterschiedliche Beträge. So wird zum Beispiel bei einer Überschreitung von mehr als 70 km/h ebenfalls ein Fahrverbot verhängt. Weitere Informationen zu den genauen Strafen finden Sie auf der entsprechenden Seite von adac.de.

Messungen und Einsprüche

Die Überprüfung der Geschwindigkeit erfolgt durch moderne Radargeräte, die auf der Grundlage des Doppler-Effekts arbeiten. Dabei gibt es Toleranzen von bis zu 3 km/h, was bedeutet, dass nicht jede kleine Überschreitung sofort geahndet wird. Messfehler sind jedoch nicht ausgeschlossen; daher lohnt sich gegebenenfalls ein Einspruch, wenn das Beweisfoto unklar ist oder technische Fehlfunktionen nachgewiesen werden können.

Ein weiterer Punkt ist, dass es zwar nicht strafbar ist, Blitzer-Apps zu verwenden, solange sie während der Fahrt nicht aktiv sind, aber es bleibt dringend zu empfehlen, die Straßenverkehrsregeln ernst zu nehmen. Denn die potenziellen Folgen, von Punkten bis zu Fahrverboten, können ganz schön ins Geld gehen und letztlich die Mobilität erheblich einschränken.

Achten Sie also darauf, sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen zu halten – Ihr Geldbeutel wird es Ihnen danken!