Neuer Blütenhain auf Bad Kreuznacher Hauptfriedhof: Ein Ort des Gedenkens

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. September 2025 wurde der neue „Blütenhain“ auf dem Hauptfriedhof Bad Kreuznach eingeweiht, ein Zeichen für Leben und Vergänglichkeit.

Am 1. September 2025 wurde der neue „Blütenhain“ auf dem Hauptfriedhof Bad Kreuznach eingeweiht, ein Zeichen für Leben und Vergänglichkeit.
Am 1. September 2025 wurde der neue „Blütenhain“ auf dem Hauptfriedhof Bad Kreuznach eingeweiht, ein Zeichen für Leben und Vergänglichkeit.

Neuer Blütenhain auf Bad Kreuznacher Hauptfriedhof: Ein Ort des Gedenkens

In Bad Kreuznach wurde ein neuer „Blütenhain“ auf dem Hauptfriedhof feierlich eingeweiht. Bürgermeister Thomas Blechschmidt würdigte diesen neuen Ort des Gedenkens als eine gelungene Antwort auf die wachsende Nachfrage nach pflegefreien Urnenbestattungen. Der blühende Hain, der sich über eine Fläche von rund 1000 Quadratmetern zieht, ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur friedlichen Bestattungslandschaft in der Region. Bad Kreuznach berichtet, dass in der neuen Anlage eine Vielzahl von Gehölzen gepflanzt wurde, darunter acht Mandelbäume und sieben Zierkirschen, die im Frühjahr mit ihren Blüten das Bild verschönern werden.

Ein herausragendes Merkmal des Blütenhains ist ein zentral gelegener Blauglockenbaum, der das Augenmerk auf sich zieht. Ergänzt wird das Arrangement durch zwei Obstspaliere mit Birnen-, Apfel- und Kirschbäumen, welche von der Werkstatt des Bauhofs liebevoll errichtet wurden. Zwischen den Bäumen sind Namensstelen aus Metall platziert, die von der örtlichen Firma Metallbau Lorenz gefertigt wurden. Am Rande der Anlage laden mehrere Ruhebänke dazu ein, einen Moment der Stille zu genießen.

Hintergrund zur Bestattungskultur

Bad Kreuznach ist nicht allein in der Herausforderung, mit den neuen Bestattungstrends Schritt zu halten – jährlich finden hier etwa 550 Bestattungen statt. Urnenbestattungen haben mittlerweile die traditionelle Erdbestattung abgelöst, was von Rhein-Zeitung verdeutlicht wird. Nach Schätzungen finden etwa 65 Prozent der Bestattungen auf dem Hauptfriedhof statt, und die Reaktionen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung stehen dabei im Vordergrund der städtischen Planungen.

Diese Entwicklungen spiegeln einen bundesweiten Trend wider, denn viele Menschen zeigen Interesse an pflegefreien Beisetzungsformen. Laut Statista haben sich die Bestattungsgepflogenheiten wandeln müssen, da klassische Erdbestattungen immer weniger nachgefragt werden. In Deutschland wird ein Rückgang der kirchlichen Bestattungen deutlich aufgespürt. Immer mehr Angehörige setzen auf innovative und flexible Möglichkeiten zur letzten Ruhestätte ihrer Liebsten.

Ausblick und Möglichkeiten

Die Stadt Bad Kreuznach will darauf reagieren, indem sie Flächen wie den Blütenhain selbst vermarktet und so auch finanziell von den neuen Trends profitiert. Es gibt rund 65 Plätze unter jedem Baum für Urnengrabstätten, die bereits große Interesse auf sich gezogen haben. Interessierte können sich über den Grabvorauskauf im Blütenhain informieren und die Friedhofsverwaltung unter der angegebenen Adresse sowie Telefon- und E-Mail-Kontakten erreichen.

Die Einweihung des Blütenhains bietet eine schöne Gelegenheit, die Möglichkeiten für eine Rückkehr zur Natur und zu einer pflegeleichten, aber würdevollen Bestattung zu reflektieren. Vielleicht ist es der perfekte Ort für alle, die nicht nur einen Ort der Trauer, sondern auch einen Ort des Lebens schaffen möchten.