Abiturienten des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums feiern rauchige Zukunft!

Abiturienten des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums feiern rauchige Zukunft!
Am Mittwochabend fand die Abiturfeier des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Wertheim statt. Neben der Übergabe der Abiturzeugnisse versammelte sich eine Menge, um 56 Abiturienten gebührend zu verabschieden. Die festliche Feier begann um 20 Uhr im malerischen Burggraben, umgeben von historischen Bauten, und wurde von kommissarischem Schulleiter Michael Kropp eröffnet. meine-news.de berichtet von der besonderen Atmosphäre, die von goldgelben und schwarzen Luftballons, die in den Himmel stiegen, begleitet wurde.
Die Veranstaltung war gut durchdacht, moderiert von den Abiturienten Max Sudholt und Tim Nechyporenko. Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez überbrachte in seinem Grußwort herzliche Glückwünsche an die frischgebackenen Abiturienten. Die Zeugnisübergabe erfolgte in drei Gruppen durch die Lehrer:innen Isabel Erb, Peter Hey, Marion Lingg, Christina von Wedel und Philipp König, der in seiner Rede wehmütige Erinnerungen an die gemeinsamen Jahre teilte.
Eindrucksvolle Leistungen der Abiturienten
Besondere Ehrung erhielt Angelina Schewtschenko, die als Scheffel-Preisträgerin die Schulzeit mit einem humorvollen Rückblick zusammenfasste. Musikalische Darbietungen, unter anderem von Laura Trippel und Luis Busse, mit ihrem Auftritt des Songs „Taking to the moon“, sowie Leonie Aulich, die „You Raise Me Up“ zum Besten gab, bereicherten den Abend. Das gemeinsame Singen des Liedes „Von guten Mächten treu und still umgeben“ war der emotionale Höhepunkt des Festaktes.
Die Leistungen der Abiturienten waren beeindruckend: 11 Schüler:innen erzielten ein Ergebnis mit einer Eins vor dem Komma, und die Durchschnittsnote lag erfreulicherweise bei 2,3. Schulleiterin Silvia Neimes händigte während der Feier Fachpreise aus und ermunterte die Abiturienten, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Besonders geehrt wurden unter anderem Anna Hoff und Mona Schuh für ihre herausragenden Leistungen, wobei Mona Schuh zudem den Dietrich-Bonhoeffer-Preis für ihr soziales Engagement erhielt. Florian Reilich wurde vom Land Rheinland-Pfalz für seine vorbildliche Haltung und seinen Einsatz in der Schule ausgezeichnet dbg-schweich.de.
Die Bedeutung von Bildung
In Deutschland verändert sich der Bildungsstand kontinuierlich, wie aktuelle Statistiken zeigen. Bildung ist nicht nur für die individuelle Entwicklung wichtig, sondern auch für die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt. Ein guter Schulabschluss, wie das Abitur, verbessert die Chancen auf dem Arbeitsmarkt und trägt zur gesellschaftlichen Teilhabe bei destatis.de. Das Abitur erfreut sich steigender Beliebtheit und trägt zur zunehmenden Akademikerquote bei. Das Jahr 2025 markiert somit nicht nur einen bedeutsamen Schritt für die Abiturienten, sondern spiegelt auch den Fortschritt im Bildungswesen wider.
Die Abiturfeier 2025 wird in guter Erinnerung bleiben, nicht nur für die Absolventinnen und Absolventen, sondern auch für die ganze Schulgemeinschaft, die einen wichtigen Abschnitt in der Bildungsgeschichte des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums feierte.