Goldene Ideen blühen auf: Grießen siegt beim Dorfwettbewerb 2025!

Freudenberg aus dem Main-Tauber-Kreis erhielt eine Goldmedaille beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Wettbewerb fördert innovative Dorfkonzepte.

Freudenberg aus dem Main-Tauber-Kreis erhielt eine Goldmedaille beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Wettbewerb fördert innovative Dorfkonzepte.
Freudenberg aus dem Main-Tauber-Kreis erhielt eine Goldmedaille beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Der Wettbewerb fördert innovative Dorfkonzepte.

Goldene Ideen blühen auf: Grießen siegt beim Dorfwettbewerb 2025!

Heute wurden die Sieger des 28. Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekannt gegeben. Im Landesentscheid eines der wichtigsten Wettbewerbe zur Förderung ländlicher Regionen hat Klettgau / Grießen (Landkreis Waldshut) die Goldmedaille abgeräumt. Auch die Dörfer Gammertingen / Harthausen-Feldhausen (Landkreis Sigmaringen), Biberach / Prinzbach (Ortenaukreis) und Freudenberg / Rauenberg (Main-Tauber-Kreis) dürfen sich über die höchste Auszeichnung freuen. Silbermedaillen gingen an Geislingen / Türkheim (Landkreis Göppingen) und Herbertingen / Marbach (Landkreis Sigmaringen) Baden-Württemberg berichtet.

Was macht Grießen so besonders? Die kleine Gemeinde hat sich mit einer Vielfalt an Projekten hervorgetan, die das Miteinander im Dorf stärken. Allen voran die Vernetzung der Dorfbewohner durch den Förderverein Idee e.V. sowie die beeindruckende Organisation der 900-Jahrfeier des Ortes, die durch eine Zukunftswerkstatt initiiert wurde. Doch nicht nur Feste stehen auf der Agenda: Ein historischer Gasthof wurde durch eine Regionalentwicklungsgenossenschaft erworben und renoviert, und vielfältige Gesundheitsdienstleistungen in Form eines medizinischen Versorgungszentrums mit vier Ärzten wurden bereitgestellt. Zudem ist die Naturschutzgruppe-Klettgau aktiv und zeigt, wie Umweltschutz und Dorfgemeinschaft harmonieren können.

Der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, hob in seiner Ansprache die zentrale Rolle des Wettbewerbs zur Stärkung ländlicher Räume hervor. Bürgerbeteiligung ist entscheidend für die Entwicklung und das Engagement in den Gemeinden. Daher wird im Wettbewerb besonders auf innovative Konzepte sowie wirtschaftliche und kulturelle Initiativen geachtet MLR berichtet.

Ein Wettbewerb mit Tradition

Bemerkenswert ist, dass der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ auf eine lange Tradition zurückblickt – er hat seinen Ursprung in dem 1961 gegründeten Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Bisher haben 23 Dörfer am diesjährigen Wettbewerb teilgenommen. Die Landeskommission hat die Dörfer vom 2. bis 5. Juni 2025 bewertet. Am 14. November 2025 werden die Auszeichnungen im Bürgerhaus Neuer Markt in Bühl überreicht. Wer weiß, vielleicht wird Grießen auch beim Bundesentscheid im Jahr 2026 eine gute Figur machen.

Das Ziel des Wettbewerbs ist klar: die Attraktivität des Dorflebens zu steigern und soziale sowie kulturelle Projekte ins Rollen zu bringen. Dabei sind Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnern zur Teilnahme berechtigt. Die Anmeldungen sind bis zum 15. Mai 2024 möglich, und insgesamt unterstützt das Ministerium die Gemeinschaften mit 3.000 Euro pro Teilnehmergemeinde. Doch nicht nur finanzielle Unterstützung spielt eine Rolle. Der Austausch und die Vernetzung in der Region sind entscheidend für eine positive Dorfentwicklung BMEL informiert.

Der Wettbewerb bietet den Dorfgemeinschaften die Möglichkeit, ihre kreativen Ideen und Projekte einzubringen. Damit können sie nicht nur die Lebensqualität in ihrem Ort erhöhen, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung ländlicher Regionen leisten. Wenn wir uns die aktuellen Herausforderungen anschauen, von sinkenden Einwohnerzahlen bis hin zu den Forderungen nach nachhaltigem Wohnen und Nahversorgung, ist die Rolle solcher Wettbewerbe heute wichtiger denn je.