Mammut-Stoßzahn in Lauda-Königshofen: Sensationsfund auf Suedlink-Baustelle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Welcher Mammutzahn wurde 2025 auf der SuedLink-Baustelle in Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis) entdeckt? Erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen archäologischen Fund und seine Bedeutung.

Welcher Mammutzahn wurde 2025 auf der SuedLink-Baustelle in Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis) entdeckt? Erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen archäologischen Fund und seine Bedeutung.
Welcher Mammutzahn wurde 2025 auf der SuedLink-Baustelle in Lauda-Königshofen (Main-Tauber-Kreis) entdeckt? Erfahren Sie mehr über diesen einzigartigen archäologischen Fund und seine Bedeutung.

Mammut-Stoßzahn in Lauda-Königshofen: Sensationsfund auf Suedlink-Baustelle!

In Lauda-Königshofen, direkt an der SuedLink-Trasse, wurde ein sensationeller Fund aus der Eiszeit gemacht: Ein über 12.000 Jahre alter Mammut-Stoßzahn. Er misst stolze 1,20 Meter und ist damit der älteste archäologische Fund auf einer SuedLink-Baustelle in Deutschland. Die Entdeckung sorgte nicht nur für große Aufregung unter Paläontologen, sondern auch für erhöhtes Interesse der Öffentlichkeit und Deutschinteressierter, wie die Stuttgarter Nachrichten berichten.

Die Arbeiten auf der Baustelle, die zukunftsträchtigen Windstrom von der Nordsee nach Süddeutschland leiten soll, wurden Ende Mai durch den Fund unterbrochen. Ein Archäologenteam arbeitete mit speziellen Werkzeugen, um den Stoßzahn freizulegen, der jedoch noch nicht vollständig aus der Erde geborgen ist. Neben dem Mammutzahn entdeckten die Forscher auch Kochstellen und Vorratsgruben aus der Steinzeit, was die Bedeutung der Grabungsstelle weiter unterstreicht, so Tagesschau.

Raubgrabungen und Sicherheitsvorkehrungen

Um sicherzustellen, dass der wertvolle Fund nicht in falsche Hände gerät, bewacht eine Sicherheitsfirma rund um die Uhr die Grabungsstelle. In letzter Zeit gab es jedoch einige Zwischenfälle. So versuchte ein Mann, mit einem Spaten auf Schatzsuche zu gehen und konnte nur durch den Sicherheitsdienst eingefangen werden. Verdeckte Drohnen kreisen über dem Areal, was von den Verantwortlichen als unerwünscht angezeigt wurde. Man will schließlich nichts dem Zufall überlassen, wenn es um solche historischen Schätze geht, wie SWR Aktuell berichtet.

Die Grabung und wissenschaftliche Untersuchung des Stoßzahns sind von großer Wichtigkeit, da damit nicht nur die Vergangenheit beleuchtet, sondern auch eine mögliche Ausstellung geplant wird, die weitere spannende archäologische Entdeckungen präsentieren könnte.

Das SuedLink-Projekt und Archäologie

Trotz der wertvollen Funde ist die Bauplanung für das SuedLink-Projekt nicht gefährdet; die Erdarbeiten sollen bis Ende des Jahres abgeschlossen sein. Dieses Mammutprojekt umfasst eine unterirdische Kabeltrasse von rund 700 Kilometern, die Strom für etwa zehn Millionen Haushalte liefern soll. Die Gesamtkosten belaufen sich auf etwa zehn Milliarden Euro, und die Inbetriebnahme ist für 2028 anvisiert. Ursprünglich sollte das Projekt bereits 2022 zum Atomausstieg abgeschlossen sein, wurde jedoch aufgrund von Protesten umgeplant, wie die Tagesschau anmerkt.

Das Engagement für den Erhalt dieser archäologischen Schätze zeigt, wie wichtig es ist, unsere Geschichte zu bewahren, während wir gleichzeitig an der Zukunft bauen. Ein Mammutzahn, der die Jahrtausende überdauert hat, könnte nicht nur die Neugier der Wissenschaftler wecken, sondern auch das Bewusstsein für unsere gemeinsame Vergangenheit stärken.