Geheime Funde unter Mannheims altem Eisstadion: Geschichte wird lebendig!

Mannheim: Archäologische Funde beim Abriss des alten Eisstadions dokumentieren die Geschichte der Stadt von 1880 bis 1960.

Mannheim: Archäologische Funde beim Abriss des alten Eisstadions dokumentieren die Geschichte der Stadt von 1880 bis 1960.
Mannheim: Archäologische Funde beim Abriss des alten Eisstadions dokumentieren die Geschichte der Stadt von 1880 bis 1960.

Geheime Funde unter Mannheims altem Eisstadion: Geschichte wird lebendig!

In Mannheim wird zurzeit unter dem Alten Eisstadion kräftig gegraben. Die Abrissarbeiten, die im Juli 2022 begonnen haben, haben bereits einige faszinierende historische Funde zutage gefördert. Unter anderem entdeckte man eine alte Mauer und viele weitere Artefakte, die das Leben der Stadt zwischen 1880 und 1960 dokumentieren. Klaus Wirth, der Leiter der Archäologischen Denkmalpflege der Reiss-Engelhorn-Museen, beschreibt die Baustelle als eine „wahre Fundgrube“ und zeigt sich begeistert von den Entdeckungen, die die Archäologen gemacht haben. So wurden unter anderem Bauschutt, Flaschenverschlüsse, Fliesen, Lichtschalter und Steckdosen gefunden, einige mit Hersteller-Namen und Gravuren, die auf die Zeit des Nationalsozialismus zurückgehen. Diese Funde bieten einen wertvollen Einblick in die Vergangenheit Mannheim.

Das erste Eisstadion in Mannheim wurde 1938 während der Nazi-Zeit eröffnet, war jedoch nur wenige Jahre später, im Jahr 1943, einem Luftangriff zum Opfer gefallen. Bei den Ausgrabungen im Juli 2024 stießen die Archäologen auf ein Fundament, das zu einem Kellerraum des damaligen Stadions gehörte. Laut swr.de ist der Bauschutt, der gefunden wurde, interessant, da er das Gelände künstlich erhöht hat und die Archäologen zudem Einblick in die Bauweise jener Zeit gewährt.

Pläne für die Zukunft

Das Gelände der ehemaligen Eisbahn wird von der Universität Mannheim für IT-Anwendungen und ein modernes Rechenzentrum umgestaltet. Der Einzug ist für das Jahr 2027 geplant, was den Standort aufwerten und gleichzeitig für die Stadt einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung bedeuten könnte. Auch wenn zurzeit keine Ausstellung der Funde in Planung ist, da die Stücke als zu klein und unvollständig erachtet werden, werden alle gefundenen Gegenstände gereinigt, erfasst und fotografiert, bevor sie ins Museumsdepot wandern.

Diese spannenden Ausgrabungen sind ein weiterer Beweis dafür, dass die Geschichte Mannheims noch viele Geheimnisse birgt. Jedes Stück, das ans Licht kommt, erzählt seine eigene Geschichte und verbindet die Gegenwart mit der Vergangenheit. Ob der Fund der historischen Mauer, auf die bei den Grabungen gestoßen wurde, auch in Zukunft noch mehr Aufschluss über die Stadtgeschichte geben wird, bleibt abzuwarten. Fest steht, dass derzeit viele spannende Entwicklungen rund um das Thema Archäologie und Stadtentwicklung in Mannheim geschehen.