Tierschutz im Sommer: So schützen Sie Ihre Tiere vor der Hitze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Haustiere an heißen Sommertagen schützen können. Wichtige Tipps zur Hitzebelastung und Tierpflege.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Haustiere an heißen Sommertagen schützen können. Wichtige Tipps zur Hitzebelastung und Tierpflege.
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Haustiere an heißen Sommertagen schützen können. Wichtige Tipps zur Hitzebelastung und Tierpflege.

Tierschutz im Sommer: So schützen Sie Ihre Tiere vor der Hitze!

Die heißen Sommertage bringen nicht nur für uns Menschen eine Herausforderung mit sich, auch unsere Haustiere haben es schwer, wenn die Temperaturen steigen. Daher ist es besonders wichtig, auf die Bedürfnisse von Hunden, Katzen und anderen tierischen Begleitern Rücksicht zu nehmen. Der Schwarzwälder Bote betont, dass Tiere absolut niemals im Auto gelassen werden sollten – selbst nicht bei geöffnetem Fenster. Bei nur 25 Grad Außentemperatur kann die Temperatur im Fahrzeug nach nur zehn Minuten auf über 30 Grad ansteigen. Ein gefährliches Szenario für unsere treuen Begleiter!

Besitzer von Hunden, die keinen Garten haben, können ihre Vierbeiner mit Kühlmatten und Ventilatoren in der Wohnung Abkühlung verschaffen. Für alle Hundehalter gilt es, Spaziergänge vorzugsweise frühmorgens oder abends zu planen und immer frisches Wasser dabei zu haben. Im Garten sollten schattige Plätze bereitgestellt werden, damit die Tiere bei der Hitze nicht verbrennen.

Hitze und Tiere: Was ist zu beachten?

Hunde und Katzen können nicht schwitzen wie wir Menschen. Sie nutzen andere Methoden, um sich abzukühlen, was bei hohen Temperaturen schnell zur Überhitzung führen kann. Laut Landtiere ist der erste Schritt, die Mittagshitze zu meiden und die Gassirunden auf die kühleren Morgen- oder Abendstunden zu legen. Freigängerkatzen sind in der Lage, schattige Plätze aufzusuchen und bevorzugen häufig die kühleren Abendstunden.

Eine wichtige Maßnahme zur Hitzeschutz ist die Gewährleistung von frischem Wasser in der Wohnung und im Garten. Schalen sollten regelmäßig gefüllt werden, um sicherzustellen, dass die Tiere stets Zugang zu Flüssigkeit haben. Bei der Erkennung von Überhitzungssymptomen wie starkem Hecheln oder Unruhe ist schnelles Handeln gefordert. Bereits bei einem Tier im verschlossenen Auto sollte die Polizei alarmiert werden.

Besondere Anforderungen für verschiedene Tiere

Die Versorgung von Meerschweinchen und Hamstern erfordert ebenfalls Aufmerksamkeit. Diese kleinen Tiere dürfen nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden und benötigen eine gut belüftete, kühle Umgebung. Vögel wiederum benötigen nicht nur ausreichend Wasser, sondern auch die Möglichkeit zu baden, was bei heißem Wetter besonders wichtig ist.

Ein regelmäßiger Blick auf die Tiere lohnt sich, denn häufig zeigen sie schon früh Anzeichen von Unwohlsein. Bei einem Sonnenstich, der durch starkes Hecheln, Schwäche oder Desorientierung gekennzeichnet ist, sollte sofort gehandelt werden. Das Tier sollte in eine kühle Umgebung gebracht und umgehend einem Tierarzt vorgestellt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Sommer zwar Freude bringt, jedoch auch Verantwortung mit sich trägt. Mit einem guten Händchen für die Bedürfnisse der Tiere und einer verantwortungsvollen Pflege kann die heiße Zeit für alle Beteiligten angenehm gestaltet werden.