Neue Cybersicherheitsagentur eröffnet: Polizei modernisiert Bad Cannstatt!

Baden-Württemberg eröffnet neue Diensträume für die Cybersicherheitsagentur und Polizei in Stuttgart-Bad Cannstatt, verbessern digitale Sicherheit.

Baden-Württemberg eröffnet neue Diensträume für die Cybersicherheitsagentur und Polizei in Stuttgart-Bad Cannstatt, verbessern digitale Sicherheit.
Baden-Württemberg eröffnet neue Diensträume für die Cybersicherheitsagentur und Polizei in Stuttgart-Bad Cannstatt, verbessern digitale Sicherheit.

Neue Cybersicherheitsagentur eröffnet: Polizei modernisiert Bad Cannstatt!

In Baden-Württemberg gibt es Grund zur Freude: Die neue Cybersicherheitsagentur (CSBW) hat in Stuttgart-Bad Cannstatt ihren neuen Sitz bezogen. Heute, am 14. Juli 2025, wurde das neue Dienstgebäude feierlich eingeweiht. Innenminister Thomas Strobl gab persönlich den Startschuss für die Nutzung der modern gestalteten Räumlichkeiten, die insgesamt rund 5.400 Quadratmeter umfassen und fünf Stockwerke hoch sind. Damit soll die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Cybersicherheitsbehörden auf ein neues Level gehoben werden.

Die CSBW, die seit 2021 aktiv ist, hat sich zum Ziel gesetzt, Cyberangriffe im digitalen Raum effektiver zu bekämpfen. Das neue Gebäude an der Deckerstraße 41 ist der zentrale Knotenpunkt für die Abteilungen Cybercrime und Digitale Spuren sowie für die Zentrale Ansprechstelle Cybercrime, die im Landeskriminalamt angesiedelt ist. Zudem verbessert der Umzug die Arbeitsbedingungen für die Abteilung Wirtschafts- und Umweltkriminalität, die zuvor in verschiedenen Liegenschaften untergebracht war.

Ein modernes Zentrum für Sicherheit

Im neuen Innovations-Hub (I-HUB), der sich im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss befindet, werden gemeinsam mit Partnern wie iLabs in Heilbronn moderne Lösungen entwickelt. Diese Initiative ist Teil der „Neuen Sicherheitsarchitektur Baden-Württemberg“ und soll die Effizienz der Polizeiarbeit steigern. Das Projekt XPolizeiBW, welches ebenfalls in diesen Räumen arbeitet, verfolgt ambitionierte Ziele hinsichtlich der Digitalisierung innerhalb der Polizei.

Das zweite und dritte Obergeschoss des Gebäudes sind für die Abteilung 3 des Landeskriminalamtes vorgesehen, die sich auf die Bekämpfung von Wirtschafts-, Umwelt- und Kunstkriminalität spezialisiert hat. Um Krisensituationen gewachsen zu sein, sind speziell eingerichtete Räume vorhanden, die sich an unterschiedliche Einsatzgrößen anpassen lassen. Darüber hinaus gibt es hochwertige Besprechungsräume, die eine Zusammenarbeit mit anderen Sicherheitsbehörden ermöglichen.

Ein starkes Netzwerk gegen Cyberkriminalität

Die Gründung der CSBW wurde vom Innenausschuss des baden-württembergischen Landtages beschlossen und ist ein Antwort auf die zunehmenden Herausforderungen im digitalen Raum. Innenminister Strobl hebt hervor, wie wichtig eine vernetzte und koordinierte Vorgehensweise im Kampf gegen die Cyberkriminalität ist. „Wir müssen stets wachsam sein“, so Strobl, der die wachsende Bedrohungslage betont. Dabei wird die CSBW unterstützt von verschiedenen Akteuren, darunter die Cyberwehr und das Landesamt für Verfassungsschutz.

Leicht verständlich macht das die aktuelle Informationslage über Cyberangriffe. Alexander Poitz, stellvertretender Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, weist auf die steigende Anzahl von Angriffen durch staatliche und nichtstaatliche Akteure hin. Organisierte Kriminalität macht sich die unzureichenden Strukturen und das mangelnde digitale Bewusstsein in der Bevölkerung zunutze. Die Gewerkschaft fordert daher klare bundesweite Schutzstandards, um die Bevölkerung besser zu schützen.

Der Umzug der Cybersicherheitsagentur nach Stuttgart ist daher nicht nur ein Zeichen für den Fortschritt in der Landespolitik, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Stärkung der inneren Sicherheit und zur Verbesserung des digitalen Schutzes in Baden-Württemberg und darüber hinaus. Die neue Behörde steht für eine gemeinsame Herausforderung von Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Für die Sicherheitslage in Deutschland bleibt die Cybersicherheitsstrategie eine essentielle Aufgabe, die alle Akteure umso dringlicher zusammenbringen muss, um wirksam gegen die Bedrohungen im digitalen Raum ankämpfen zu können.

Weitere Informationen finden Sie unter Baden-Württemberg, Wirtschaft Digital BW und GdP.