Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe ernannt!
Neuer Vizepräsident am Oberlandesgericht Karlsruhe ernannt!
Ohiostr. 10, 76149 Karlsruhe, Deutschland - Am 25. Juni 2025 hat das Oberlandesgericht Karlsruhe einen neuen Vizepräsidenten ernannt: Hermann Spital, der zuvor die Präsidialabteilung des Gerichts leitete. Die Ministerin für Justiz und Migration, Marion Gentges, lobte bei der Ernennung Spitals Talent, Strukturen vorausschauend zu gestalten und dabei Menschen mitzunehmen. Mit insgesamt 30 Jahren Erfahrung im Justizdienst in Baden-Württemberg darf man gespannt sein, welche Impulse der erfahrene Jurist nun setzen wird. „Hier entsteht gewiss etwas Positives“, könnte man meinen.
Hermann Spital blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. 1995 trat er in den höheren Justizdienst ein und sammelte seine ersten Erfahrungen am Amtsgericht Heilbronn, dem Landgericht Baden-Baden und der Staatsanwaltschaft in Baden-Baden. Von 1997 bis 1998 war er auch in der Notariatsabteilung eingeschaltet, zuerst in Baden-Baden und dann in Rastatt. Über acht Jahre war er beim Landgericht Karlsruhe tätig, ab 2004 als Referent für freiwillige Gerichtsbarkeit. Seit September 2010 ist Spital dann Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe.
Einblick ins Oberlandesgericht Karlsruhe
Das Oberlandesgericht Karlsruhe ist das erste von zwei Oberlandesgerichten in Baden-Württemberg und hat seinen Sitz in Karlsruhe, mit auswärtigen Senate in Freiburg. Laut Angaben von oberlandesgericht-karlsruhe.justiz-bw.de sind derzeit 102 Richterinnen und Richter am OLG tätig. Dazu zählen ein Präsident, ein Vizepräsident und 21 Vorsitzende. Die Gerichtsbarkeit in Karlsruhe umfasst außerdem drei Strafsenate, 22 Zivilsenate – darunter fünf Familiensenate – sowie verschiedene spezialisierte Senate für Landwirtschaft, Kartelle, Vergaberecht, Bauland und Steuerangelegenheiten.
Ein interessantes Detail ist, dass das Oberlandesgericht Karlsruhe als Berufungs- und Beschwerdeinstanz für Zivil-, Familien- und Strafsachen fungiert. Auch Beschwerden im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit werden hier behandelt. Die spannende internationale Ausrichtung zeigt sich auch in der Existenz eines Rheinschifffahrtsobergerichts, was für die Region von Bedeutung ist. Im Außenbereich sind weitere Zivilsenate in Freiburg untergebracht, die für Rechtsmittel gegen Entscheidungen der südbadischen Gerichte zuständig sind.
Die Historie des Oberlandesgerichts
Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1803 zurückreicht, als die badischen Landesherren die Gerichtshoheit errangen. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand das Land Baden mit einem Oberlandesgericht in Freiburg. Mit der Gründung von Baden-Württemberg im Jahr 1952 wurden die Freiburger Senate dem OLG Karlsruhe zugeordnet, was die Gerichtsbarkeit weiter stärkte. Aktuell stellen die neun Landgerichte in der Umgebung, darunter Waldshut-Tiengen und Mannheim, die Struktur des Oberlandesgerichts dar.
Mit Spitals Erfahrungen und der dynamischen Struktur des Oberlandesgerichts Karlsruhe kann man gespannt auf die kommenden Entwicklungen blicken. Es bleibt abzuwarten, wie die neue Führungsriege ihren Einfluss ausüben wird. Schließlich sind Veränderungen an der Spitze oft der erste Schritt zu einem frischen Wind in der Justiz.
Details | |
---|---|
Ort | Ohiostr. 10, 76149 Karlsruhe, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)