Mobiler Blitzer in Haslach: 10 km/h auf der Schulstraße!
Aktuelle Blitzerwarnung im Ortenaukreis: Mobile Radarfalle in Haslach im Kinzigtal seit 10.11.2025 aktiv. Verkehrssicherheit im Fokus.

Mobiler Blitzer in Haslach: 10 km/h auf der Schulstraße!
Heute, am 10. November 2025, sind Autofahrer in Haslach im Kinzigtal besonders gefordert, denn die mobile Radarfalle in der Schulstraße sorgt für erhöhte Aufmerksamkeit. Wie news.de berichtet, wurde die Geschwindigkeitskontrolle um 12:53 Uhr gemeldet. Mit einer strikten Geschwindigkeitsbegrenzung von 10 km/h müssen die Verkehrsteilnehmer aufpassen, denn die Polizei führt in diesem Bereich regelmäßige Kontrollen durch. Dabei sind temporäre Messungen auch außerhalb des Hauptstandortes nicht ausgeschlossen.
Radarkontrollen haben in Deutschland eine lange Tradition. Die erste Testmessung fand vermutlich bereits im Januar 1957 statt, gefolgt von der offiziellen Einführung der Radarkontrolle im selben Jahr. Die mobile Radarfalle in Haslach ist nur ein Beispiel unter etwa 4.400 fest installierten Geräten in Deutschland. Diese Technologien dienen primär der Verkehrsüberwachung und der Erhöhung der Verkehrssicherheit. Laut bussgeldkatalog.org funktioniert die Radarfalle mithilfe des Doppler-Effekts: Radarwellen werden ausgesendet und reflektieren an den Fahrzeugen. Bei Geschwindigkeitsüberschreitungen wird nicht nur die Geschwindigkeit gemessen, sondern auch ein Foto des Fahrzeugs und Fahrers angefertigt.
Technologie in der Radarmessung
Die Radarkontrolle ist ein wesentliches Element für die Sicherheit im Straßenverkehr. Man könnte sagen, dass sie eine Art Schutzengel für die Straßen ist. Moderne mobile Geräte sind oftmals weniger sichtbar, bieten jedoch effektive Möglichkeiten zur Geschwindigkeitsmessung. Darüber hinaus werden die Anschaffungskosten für diese Technologien zunehmend höher, während die Einnahmen aus Bußgeldern in Infrastruktur und Verkehrsüberwachung fließen. Der Ziel dieser Maßnahmen ist nicht nur die Überwachung, sondern auch die Verkehrserziehung der Fahrer, beeinflusst durch Toleranzwerte, die je nach Geschwindigkeit variieren. So werden etwa bis 100 km/h 3 km/h abgezogen, bei schnelleren Geschwindigkeiten 3% der gemessenen Geschwindigkeit.
Eine weitere spannende Entwicklung in der Radartechnologie ist die sogenannte Section Control, die bereits auf deutschen Straßen getestet wird. Hierbei wird die Durchschnittsgeschwindigkeit über längere Strecken kontrolliert, was mehr Gerechtigkeit in der Überwachung schafft.
Die Rolle von Krankenhäusern
Effektive Managementstrukturen sind entscheidend, um die Koordination zwischen Personal, Dienstleistungen und Infrastrukturen zu gewährleisten. Dabei spielt die regelmäßige Überwachung der Servicequalität eine wichtige Rolle, um kontinuierliche Verbesserungen zu erreichen. In unserer modernen Gesellschaft müssen sowohl Verkehrsüberwachung als auch Gesundheitsversorgung Hand in Hand gehen, damit wir sicher und gesund leben können.