Zigarettenautomat in Kappel-Grafenhausen aufgebrochen – Hinweise gesucht!

Die Polizei berichtet über einen Zigarettenautomatendiebstahl in Kappel-Grafenhausen am 3. Juli 2025. Hinweise erbeten.

Die Polizei berichtet über einen Zigarettenautomatendiebstahl in Kappel-Grafenhausen am 3. Juli 2025. Hinweise erbeten.
Die Polizei berichtet über einen Zigarettenautomatendiebstahl in Kappel-Grafenhausen am 3. Juli 2025. Hinweise erbeten.

Zigarettenautomat in Kappel-Grafenhausen aufgebrochen – Hinweise gesucht!

In Kappel-Grafenhausen ist es in der Nacht zwischen Dienstag und Mittwoch zu einem dreisten Diebstahl gekommen. Wie die Polizei am 3. Juli 2025 berichtet, wurde ein Zigarettenautomat in der Allmendstraße gewaltsam aufgehebelt. Der unbekannte Täter entwendete sämtliche Zigarettenschachteln, während das Bargeld, aufgrund der speziellen Automatenkonstruktion, unberührt blieb. Der gesamte Diebstahlschaden sowie die Höhe des Sachschadens sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise zu diesem Vorfall können beim Polizeiposten Ettenheim unter der Telefonnummer 07822 44695-0 abgegeben werden. Diese Meldung stammt vom Polizeipräsidium Offenburg und wurde am Dienstagmorgen um 09:04 Uhr veröffentlicht.

Es bleibt nicht der einzige Vorfall in der Region. Laut einem Bericht vom Regiotrends wurde am Sonntagnachmittag ein ähnlicher Zigarettenautomat in der Waldstraße aufgebrochen. Hier gelang es unbekannten Tätern, sowohl Zigaretten als auch Bargeld zu erbeuten. Auch in diesem Fall ist die Höhe des Diebstahlschadens noch unklar, und die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 zu melden.

Diebstahlstatistik im Blick

Die Zunahme der Diebstähle in Deutschland ist nicht zu ignorieren. Die neuesten Statistiken zeigen einen Anstieg der Diebstahlsdelikte im Jahr 2022, zum ersten Mal seit 2015, mit rund 1,78 Millionen polizeilich erfassten Fällen. Insbesondere der Ladendiebstahl ist mit 344.669 Fällen der häufigste Diebstahl. Gleichzeitig erlebten auch Wohnungseinbrüche einen Anstieg, besonders in Nordrhein-Westfalen, das mehr als 23.500 Fälle verzeichnete. Diese Entwicklungen machen deutlich, dass in Sachen Kriminalität Handlungsbedarf besteht – da liegt was an.

Ungeachtet der steigenden Zahlen ist die Aufklärungsquote bei Wohnungseinbruchdiebstählen mit nur 16,1% vergleichsweise niedrig, während sie bei Raubdelikten, mit knapp 60%, deutlich höher ist. Diese Umstände verdeutlichen die Herausforderungen, denen sich die Polizei gegenübersieht, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und gegen solche Straftaten vorzugehen. Jeder Hinweis aus der Bevölkerung kann dabei entscheidend sein.

Passanten und Anwohner werden eindringlich dazu aufgefordert, wachsam zu sein und verdächtige Aktivitäten zu melden. Nur gemeinsam kann ein sicheres Umfeld geschaffen werden. Die Polizei appelliert an die Bevölkerung, sich aktiv an der Prävention zu beteiligen und Informationen zum Schutz der Gemeinschaft zu teilen.

Wie sich die Lage weiter entwickelt und ob die Täter gefasst werden, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die Kölner Bürger:innen haben ein gutes Händchen, wenn es darum geht, ihre Nachbarschaft im Auge zu behalten.