50 Jahre Posaunentag: Ulm wird zum Klangzentrum für 7000 Bläser!

50 Jahre Posaunentag: Ulm wird zum Klangzentrum für 7000 Bläser!
In Ulm wird es am 28. und 29. Juni 2025 so richtig laut, denn der Landesposaunentag feiert sein 50. Jubiläum. Rund 7000 Bläserinnen und Bläser aus verschiedenen Posaunenchören in Württemberg und darüber hinaus werden erwartet. Der Klang der Instrumente erfüllt das Gelände vor dem Ulmer Münster, während das beeindruckende Bauwerk selbst momentan renoviert wird.
Ein großes Event wird die Donauhalle sein, wo sich etwa 2000 Jungbläser versammeln werden. Diese Talente präsentieren immer wieder das Beste aus der Posaunenmusik und machen gute Stimmung. Die Vorfreude ist riesig, nicht nur bei den Musikern, sondern auch bei den Organisatoren, denn der Landesposaunentag hat sich als wichtiger Bestandteil des musikalischen Lebens in der Region etabliert.
Farewell und Neubeginn
Doch bei all dem Jubel gibt es auch Abschiedsstimmung: Die drei verantwortlichen Landesposaunenkapellenleiter, Michael Püngel, Albrecht Schuler und Hans-Ulrich Nonnenmann, treten in den Ruhestand. Ihre Stellen werden aufgrund von Sparmaßnahmen der Landeskirche nicht mehr besetzt, was für Gesprächsstoff sorgt. Anselm Kreh, Mitglied der Landessynode und Posaunenchorleiter, hebt die Bedeutung der Posaunenchöre für die Gemeinden hervor und versichert, dass der Förderverein der Posaunenarbeit sowie die Landessynode die Fortführung der Arbeit unterstützen werden.
Der Höhepunkt des Festes wird am Sonntag um 16 Uhr stattfinden, wenn das bekannte Stück „Nun danket alle Gott“ mit Fanfaren vom Stadthaus zu hören sein wird. Diese Programmpunkte ziehen Musikfreunde aus nah und fern an, und der Gesang wird die Stadt erhellen.
Ein Programm voller Vielfalt
Das Event bietet ein reichhaltiges Programm, das auch zahlreiche Workshops und Konzerte umfasst. Auf dem südl. Münsterplatz stehen vom Landesjugendposaunenchor in Concert um die Mittagszeit über die „Musikalischen Perlen des Glaubens“ bis zum Blechbläserkonzert im Weinhof viele Highlights auf dem Plan. Besonders für die jüngeren Teilnehmer gibt es ein Jungbläserfestival in der Donauhalle. Hier können sich die Talente unter Anleitung erfahrener Bläserleiter weiterentwickeln.
- Münstermusik Landesjugendposaunenchor: 12.00 – 12.45 Uhr, Südl. Münsterplatz
- SO VIEL GUTES: 12.45 – 14.15 Uhr, Südl. Münsterplatz
- MÜNSTERMUSIK: 14.30 – 15.30 Uhr, Südl. Münsterplatz
- Jungbläserfestival: 13.30 – 15.00 Uhr, Donauhalle
Posaunenchöre sind in Deutschland nicht nur beliebt, sondern auch kulturerhaltend. Sie sind 2016 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt worden und bringen Menschen jeden Alters und jeglichen Hintergrunds zusammen. Es gibt über 6500 Posaunenchöre mit rund 115.000 aktiven Musikern, die vor allem in Gottesdiensten sowie an außergewöhnlichen Orten auftreten.
In diesem Sinne verspricht der 50. Landesposaunentag in Ulm nicht nur ein Fest der Musik, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft zu werden. Hier wird jeder Ton zum Teil einer großen Geschichte und zeigt, wie bunt und lebendig die Posaunenkultur in Deutschland ist.