595.000 Euro Sanierung: Himmelsstürmer soll neuen Glanz erhalten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Sanierung des Himmelsstürmers in Wetzgau: Diskussion im Stadtrat über 595.000 Euro Projekt zur Wiedereröffnung bis 2026.

Sanierung des Himmelsstürmers in Wetzgau: Diskussion im Stadtrat über 595.000 Euro Projekt zur Wiedereröffnung bis 2026.
Sanierung des Himmelsstürmers in Wetzgau: Diskussion im Stadtrat über 595.000 Euro Projekt zur Wiedereröffnung bis 2026.

595.000 Euro Sanierung: Himmelsstürmer soll neuen Glanz erhalten!

Ein bedeutendes Projekt steht auf der Agenda des Schwaebisch Gmuender Gemeinderats: die Sanierung des beliebten Aussichtsturms Himmelsstürmer, dessen Nutzung seit März 2023 aufgrund massiver Bauschäden untersagt ist. Diese Schäden, hervorgerufen durch Feuchtigkeit, Fäulnis und Pilzbefall, betreffen hauptsächlich die oberen Plattformen des Turms. Laut Remszeitung blieben die Schadstellen lange verborgen, da sie hinter nachträglich angebrachten Blechverkleidungen versteckt waren.

Der Sanierungsprozess umfasst mehrere wesentliche Maßnahmen, um den Turm wieder auf Vordermann zu bringen. Dazu gehört die Ersetzung aller alten Holzpodeste durch verzinkte Gitterroste auf stabilen Stahlkonstruktionen. Darüber hinaus werden beschädigte Holzteile der Außenhülle durch innovative Holzverbundschichten ersetzt, während durch automatische Lamellenfenster für Wetterschutz, Belüftung und Entrauchung gesorgt wird. Die obere Aussichtsplattform erhält zudem eine spezielle Bodenabdichtung zur besseren Entwässerung.

Finanzierungsdetails und Unterstützung

Die Gesamtkosten der Sanierung belaufen sich auf etwa 595.000 Euro brutto. Eine erfreuliche Nachricht kommt vonseiten des Landes Baden-Württemberg, das mit einer Förderung von bis zu 65 Prozent, also rund 387.000 Euro, zur Seite springt. Der Eigenanteil der Stadt beträgt ca. 208.000 Euro, von dem ein Teil durch den Freundeskreis Himmelsstürmer e. V. sowie durch Spenden abgedeckt werden soll, wie die Gmünder Tagespost berichtet.

In der gestrigen Sitzung des Bauausschusses wurde das Sanierungskonzept diskutiert, das im Gemeinderat am kommenden Mittwoch final zur Abstimmung steht. Während die Mehrheit wohl zugestimmt hat, gab es auch kritische Stimmen bezüglich der ursprünglichen Bauweise und der Haftung. Fragen zur Notwendigkeit der Sanierung wurden laut, gerade im Hinblick auf alternative Investitionsvorhaben.

Der Himmelsstürmer als wichtiger Bestandteil der Region

Der Himmelsstürmer ist nicht nur ein Aussichtspunkt, sondern auch ein sozialer Treffpunkt und eine Attraktion für den Tourismus in Schwaebisch Gmuend. Die geplante Wiedereröffnung wird für die Sommersaison 2026 angestrebt. Ein gutes Händchen bei der Sanierung könnte dem Turm, der 2014 erbaut wurde und 500.000 Euro kostete, einen neuen Glanz verleihen.

Die Vorbereitungen liegen also auf Hochtouren, um bald wieder Hoch hinaus zu können. Die Entscheidung des Gemeinderats wird mit Spannung erwartet – eines steht fest: Schwaebisch Gmuend hält fest an seinem Turm, dessen Erhalt einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in der Region leistet.