Stromsparen leicht gemacht: Kostenlose Tipps für Offenburger Haushalte!
Am 23.09.2025 bietet das Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen in Offenburg Unterstützung beim Stromsparen für einkommensschwache Haushalte.

Stromsparen leicht gemacht: Kostenlose Tipps für Offenburger Haushalte!
Am 23. September 2025 findet im Stadtteil- und Familienzentrum Uffhofen ein informatives Treffen statt, das sich speziell an Haushalte mit geringem Einkommen richtet. Von 10 bis 12 Uhr werden interessierte Bürger*innen die Gelegenheit haben, mit Achim Appel von der Neuen Arbeit Lahr über das Thema Stromsparen zu sprechen. Ziel ist es, den Teilnehmenden auf einfache Art und Weise zu helfen, die eigene Stromrechnung besser zu verstehen und praktische Energiespar-Tipps zu bekommen. Regiotren.de berichtet über diese wichtige Veranstaltung.
Besonders hervorzuheben ist das Angebot eines „Stromspar-Checks“, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, individuelle Termine für eine persönliche Analyse ihres Strom-, Wasser- und Wärmeverbrauchs zu vereinbaren. Dabei werden Einsparmöglichkeiten identifiziert und ein kostenloses Energiespar-Kit mit nützlichen Gegenständen wie LED-Leuchten und abschaltbaren Steckerleisten zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, sodass alle Betroffenen spontan vorbeikommen können.
Stromspar-Check und Unterstützung
Die Initiative, unterstützt von der Stadt Offenburg, ist Teil eines größeren Engagements zur Förderung der Energieeffizienz. Ähnliche Programme, wie etwa der kostenlose Beratungsservice „Stromspar-Check“ der Caritas im Main-Taunus-Kreis, richten sich ebenfalls an einkommensschwache Haushalte, die staatliche Leistungen beziehen. Hier werden ebenfalls Empfehlungen zur Nutzung elektrischer Geräte gegeben und die Möglichkeit geboten, Gutscheine für den Austausch alter Kühlschränke oder die Anschaffung hocheffizienter Geräte in Höhe von 100 bis 200 Euro zu erhalten. Diese Informationen bietet die Caritas Taunus.
Zudem bietet die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg eine umfassende Beratung zu weiteren Themen wie Heizungsoptimierung und Wechsel des Energieversorgers. Vorträge und Online-Seminare helfen den Bürger*innen, die Energiekosten zu senken. Auch hier liegt der Fokus auf der zielgerichteten Unterstützung einkommensschwacher Haushalte. Weitere Details dazu kann man auf der Webseite der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nachlesen.
Praktische Tipps fürs Energiesparen
Die Veranstaltungen und Beratungen bieten nicht nur persönliche Unterstützung, sondern auch wertvolle Tipps zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Zu den Empfehlungen gehören effizientes Lüften, die Verwendung von passenden Kochtöpfen und das Waschen von Wäsche bei niedrigen Temperaturen. Solche einfachen Maßnahmen können im Alltag leicht umgesetzt werden und helfen dabei, die Energiekosten zu senken.
Nutzen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote. Wer Interesse hat, kann sich auch über die Möglichkeiten eines Stromspar-Checks informieren und somit einen wertvollen Beitrag zum eigenen Wohlstand und zur Umwelt leisten.