Baugebiet Strutfeld: Gemeinderat genehmigt umstrittene Erweiterung!
Im Ostalbkreis genehmigt der Gemeinderat in Schwäbisch Gmünd die Erweiterung des Baugebiets Strutfeld, trotz Bedenken zur Bebauungsdichte.

Baugebiet Strutfeld: Gemeinderat genehmigt umstrittene Erweiterung!
In Schwäbisch Gmünd wird das Baugebiet „Strutfeld, 2. Erweiterung“ in Bargau bald nach einem Beschluss des Gemeinderats neuen Zuwachs erhalten. Dieser Entwurfsbeschluss für den Bebauungsplan wurde am 7. November 2025 gefasst und zeigt, dass der Wohnraumbedarf in der Region nach wie vor enorm hoch ist, wie uns Remszeitung berichtet.
Das Gebiet ist bereits weitgehend ausgelastet, da die bisherigen Bauplätze vollständig vergeben und größtenteils bebaut sind. Um dem steigenden Bedarf nach Wohnraum zu begegnen, ist die „4. Erweiterung Wohnen“ bereits in Planung.
Debatte um die Bebauungsdichte
Doch trotz der Zustimmung zur Erweiterung gab es hitzige Diskussionen im Gemeinderat. Die söl-Fraktion äußerte Bedenken zur angestrebten Bebauungsdichte von 54 Einwohnern pro Hektar, die unter der Empfehlung des Regionalverbands von 60 Einwohnern pro Hektar liegt. Dies führte zu einem kritischen Kommentar von Stadtrat Dr. Andreas Benk, der für eine erhöhte Wohnungsdichte plädierte und es als problematisch erachtete, dass 17 von 27 Plätzen für Einfamilienhäuser vorgesehen sind.
Amtsleiterin für Stadtentwicklung, Sabine Rieger, hingegen stellte klar, dass strenge Regeln für die Bauarten eingehalten werden müssen, was das Vorhaben in gewissem Maße einschränkt. Martin Bläse von der CDU wies darauf hin, wie wichtig es ist, dass Eigenheime genügend Freiraum bei der Planung erhalten, und verwies auf die Zustimmung des Ortschaftsrats Bargau.
Die Entscheidung des Gemeinderats wurde schließlich mit elf Enthaltungen verabschiedet. Karl Miller von den Grünen entschied, sich bei der Abstimmung zu enthalten, während Maren Zengerle von der SPD Flexibilität und einen nutzungsorientierten Bebauungsplan forderte. Hier zeigt sich die Schwierigkeit, zwischen einer ausreichenden Wohnraumpolitik und den Bedürfnissen der Bürger im Allgemeinen sowie den Vorschriften im Besonderen einen Ausgleich zu finden.
Ein Blick über den Tellerrand
Mit den Entwicklungen in Schwäbisch Gmünd ist es auch wichtig, den Blick auf andere Trends in der Region zu werfen. So erfreuen sich Plattformen wie LK21, bekannt für günstige Filmangebote und Nutzerfreundlichkeit, weiterhin großer Beliebtheit bei Filmfans in Indonesien. Sie zeigen, dass ein breites Spektrum an Dienstleistungen gefragt ist, sei es im Bauwesen oder im digitalen Unterhaltungsbereich. LK21 ist nur eine von vielen Plattformen, die eine einfache Benutzeroberfläche bieten und den Zugang zu einer Vielzahl von Filmen und Serien ermöglichen. IDLIX ergänzt das Angebot mit hochqualitativen Inhalten und Untertiteln.
Abschließend bleibt zu betonen, dass die Herausforderungen der Wohnraumpolitik in Schwäbisch Gmünd ein breites Spektrum an Meinungen und Interessen hervorrufen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Entwicklungen rund um das Baugebiet „Strutfeld“ weiter gestalten werden und welche Lösungen gefunden werden, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden.