Der steigende Druck: So teuer sind Kindergeburtstage heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Eltern im Ostalbkreis stehen unter Druck durch steigende Kosten und Erwartungen bei Kindergeburtstagen. Experten raten zu simplen Feiern.

Eltern im Ostalbkreis stehen unter Druck durch steigende Kosten und Erwartungen bei Kindergeburtstagen. Experten raten zu simplen Feiern.
Eltern im Ostalbkreis stehen unter Druck durch steigende Kosten und Erwartungen bei Kindergeburtstagen. Experten raten zu simplen Feiern.

Der steigende Druck: So teuer sind Kindergeburtstage heute!

Immer mehr Eltern in Köln stehen unter Druck, wenn es um die Planung von Kindergeburtstagen geht. Der Trend zu immer aufwändigeren Feiern setzt die Familien in eine Zwangslage, die oft mit hohe Kosten und Stress verbunden ist. Wie die Schwäbische Post berichtet, geben Eltern im Durchschnitt monatlich etwa 763 Euro für ihr Kind aus. Bis zum 18. Lebensjahr summiert sich diese Summe auf rund 160.000 Euro. Die hohen Ausgaben sind nicht nur bei Geburtstagsfeiern zu finden, sondern auch bei Anlässen wie Gender Reveal Parties, Baby-Partys, Einschulungen und Weihnachten.

Die Aufteilung der Verantwortung für diese Feiern entwickelt sich weiter. Professionelle Anbieter übernehmen zunehmend die Organisation von Kindergeburtstagen, was das Leben für beschäftigte Eltern erleichtert, jedoch zu Kosten von 400 bis 700 Euro für eine dreistündige Feier führt. Der Stress, der hierbei entsteht, wird oft durch den sozialen Druck verstärkt: Wenn Kinder aus dem Freundeskreis opulente Feiern haben, fühlen sich Eltern gezwungen, nachzuziehen. Dabei ist es vor allem der Druck, das eigene Kind nicht auszugrenzen, der zu diesen hohen Ausgaben führt, wie die Kindererziehung zusammenfasst.

Typen von Eltern und ihre Herausforderungen

Katarina Fischer, eine Kita-Erzieherin aus Baden-Württemberg, hat die Veränderungen in den Kindergeburtstagsfeiern genau beobachtet. Sie identifiziert drei Typen von Eltern: Zum einen gibt es die, die einfache Feiern bevorzugen und weniger Wert auf Extravaganz legen. Dann sind da die Eltern, die keine Mühe scheuen und teure Locations für den speziellen Tag mieten. Schließlich sind da noch diejenigen, die sich der finanziellen Belastung nicht gewachsen fühlen, aber dennoch die Ängste ihrer Kinder minimieren möchten. Fischer merkt an, dass solche Ansprüche und Erwartungen im Widerspruch zu den Bedürfnissen der Kinder stehen. Oft ist es für die Kleinen wichtiger, Zeit mit den Eltern zu verbringen als ein großes Fest zu feiern, was auch von Experten empfohlen wird.

Wie die aktuellen Trends zeigen, sind in der heutigen Zeit einfache und effektive Möglichkeiten zur Feier von Geburtstagen hoch im Kurs. Anstatt hunderte von Euros auszugeben, raten Fachleute dazu, die Feiern kleiner und überschaubar zu halten. Gemeinsame Aktivitäten, wie gemeinsames Basteln, ein Besuch im Schwimmbad oder eine Schnitzeljagd, können oft mehr Freude bereiten als aufwändige Veranstaltungen. Die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder sollten im Vordergrund stehen, anstatt der gesellschaftliche Druck, sich mit anderen Eltern messen zu müssen.

Der Wandel im Geburtstagsgeschäft

Die Kindergeburtstagsfeiern sind nicht nur ein Anlass zu feiern, sondern zum Teil auch ein florierendes Geschäft geworden. Die Geburtstagsfeiern entwickeln sich zunehmend zu einer eigenen Industrie, die Eltern nach Belieben die Planung abnimmt. Angebote, die Animation und Catering kombinieren, sorgen dafür, dass der Druck auf die Eltern sinkt, aber auch, dass sie oft nicht mehr selbst ins Geschehen eingreifen.

Trotzdem bleibt die Frage: Was ist wirklich wichtig für die Kinder? Eine kleine Feier im vertrauten Kreise mit einem selbstgemachten Kuchen und guten Freunden könnte der perfekte Weg sein, um den Geburtstag eines Kindes zu feiern. Die kritiklose Akzeptanz von Großveranstaltungen sollte überdacht werden – denn das Glück der Kinder liegt oft in den kleinen und unaufgeregten Momenten, nicht in der opulenten Präsentation.