Grill-Drama in Kirchheim: Hecke brennt, drei Verletzte bei Grillunfall!

Grill-Drama in Kirchheim: Hecke brennt, drei Verletzte bei Grillunfall!
In Kirchheim unter Teck kam es am Montag, dem 27. Juni 2025, zu einem besorgniserregenden Vorfall beim Grillen, der die Risiken des beliebten Sommervergnügens eindrücklich vor Augen führte. Zwei Männer hatten in der windigen Umgebung des Stadtteils Jesingen ihre Grillschale aufgestellt. Ein unglücklicher Windstoß wehte Funken in eine angrenzende Thujahecke, wodurch ganze 50 Meter Hecke in Brand gerieten. Die Flammen breiteten sich auf zwei angrenzende Grundstücke aus und sind durch das rasche Eingreifen der Freiwilligen Feuerwehr Jesingen zwar zum Teil unter Kontrolle gebracht worden, dennoch brannten zwei Gartenhäuser nieder, und ein Wohnhaus erlitt Beschädigungen. Tragisch dabei: Drei Personen, darunter ein Kind, erlitten Verletzungen und mussten behandelt werden.
Die örtliche Polizei hat Ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet. Die anhaltende Trockenheit und die böigen Winde, die aktuell im Ostalbkreis herrschen, haben die Brandgefahr erheblich erhöht. Daher warnen die Feuerwehren eindringlich vor Grillfeuern in der Nähe von Hecken und Gebäuden, wie beispielsweise auch in Heidenheim dokumentiert wurde.
Grillen mit Vorsicht
Die Gefahren beim Grillen sind nicht zu unterschätzen, wie auch die GEV Versicherung erläutert. Unachtsamkeit und falscher Umgang mit Feuer sind häufige Ursachen für Grillunfälle. Über die Hälfte dieser Unfälle führen zu gefährlichen Stichflammen mit Temperaturen über 1000 °C, wobei insbesondere Kinder gefährdet sind. Daher ist es wichtig, einige grundlegende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:
- Nur bei Windstille oder mit Windschutz grillen.
- Mindestens fünf Meter Abstand zwischen Grill und brennbaren Materialien halten.
- Immer Löschmittel bereithalten, um im Notfall schnell reagieren zu können.
- Keine offenen Feuer auf ausgedörrtem Boden.
- Grillen ausschließlich an zugelassenen Grillstellen.
Zusätzlich sollten wirksam zur Verhinderung von Unfällen diese typischen Grillfehler vermieden werden: Verwendung von Spiritus oder Benzin als Brandbeschleuniger, unbeaufsichtigtes Grillen in der Nähe von brennbaren Materialien und das Grillen im Innenbereich。
Wichtige Hinweise und Mythen
Die Schwäbische Post weist darauf hin, dass es auch fünf Grillmythen gibt, die häufig verbreitet sind. Dazu zählt, dass Bier auf die Glut keinen Geschmack bringt und sogar gefährlich sein kann. Ebenso sind Einweggrills nicht so ungefährlich, wie sie oft dargestellt werden. Auch der Glaube, Alufolie schütze das Grillgut vor schädlichen Aluminiumionen, ist nicht immer haltbar.
Wenn es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Grillunfall kommt, ist das richtige Vorgehen entscheidend. Kleinere Brandverletzungen sollten mit sauberem Wasser gekühlt werden, bis die Schmerzlinderung einsetzt. Bei größeren Brandwunden ist es unerlässlich, schnell medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Dazu bietet die BGHW hilfreiche Hinweise zur Erstversorgung.
Zu guter Letzt ist beim Grillen auch die Selbstverantwortung der Grillenden gefragt: Abfall muss korrekt entsorgt und unnötige Störungen durch Musik oder Alkohol vermieden werden. Es empfiehlt sich, Grillplätze an den Wochenenden im Voraus zu reservieren, um Problemen und überfüllten Stellen vorzubeugen. Unterm Strich gilt: Grillen soll Freude bereiten, aber nur, wenn wir sicher und verantwortungsvoll damit umgehen!