Sommerbeginn: Freibad-Pommes und Fußball – Ein aufregender Alltag!

Sommerbeginn: Freibad-Pommes und Fußball – Ein aufregender Alltag!
Die Freibad-Saison hat am 23. Juni 2025 offiziell begonnen, und damit steht auch die Zeit im Zeichen von entspannenden Momenten am Wasser und dem unverzichtbaren Genuss von Freibad-Pommes. Kolumnist Tim Abramowski nimmt uns in seiner aktuellen Kolumne in der Schwäbischen Post mit auf eine nostalgische Reise zurück zu unbeschwerten Kindheitserinnerungen, in denen der Duft von frisch gemähtem Gras und die fröhliche Atmosphäre im Freibad eine zentrale Rolle spielten. Doch trotz des Sommerflairs gibt es für Sportredakteure keinen Grund zur Sommerpause – das Fußballspiel bleibt stets im Fokus.
Nach der aufregenden Relegation der Fußball-Saison 2024/25 stehen nun die Auf- und Absteiger fest. Die Vorfreude auf neue Wettkämpfe ist groß, der Trainingsauftakt für Ober- und Verbandsligisten steht vor der Tür. Die dynamische Atmosphäre des Fußballs wird geprägt von Athletiktraining, Testspielen und der ständigen Präsenz der Sportereignisse. Für viele ist die Sommerpause eine Illusion, denn die Berichterstattung geht auch in der warmen Jahreszeit unaufhörlich weiter.
Freibad-Besuche für Groß und Klein
Was gibt es Schöneres, als an heißen Sommertagen in einem Freibad zu entspannen? Diese Orte sind nicht nur bei Kindern beliebt, sondern ziehen auch Erwachsene und Senioren an. Kioske im Freibad bieten alles von Süßigkeiten bis zu den berühmt-berüchtigten Pommes. Warum ausgerechnet diese Pommes so gut schmecken, hat die Genuss-Plattform EatClub analysiert. Es ist kein Geheimnis: Nach dem Schwimmen und der Bewegung hat der Körper ein Verlangen nach Kohlenhydraten und Salz, und Freibad-Pommes sind bequem zu essen.
Ein weiterer Genussfaktor könnte die spezielle Sommerstimmung sein – der Geruch des gechlorten Wassers und das fröhliche Treiben rund um die Badeanstalt verstärken den Genuss der knusprigen Sticks enorm. Diese Kulinarik ist in etwa so beliebt wie die Bratwurst im Stadion, und bei langen Schlangen am Kiosk merkt man, dass die Besucher bereit sind, etwas Wartezeit für einen Bissen Glück in Kauf zu nehmen.
Gesunde Ernährung im Sport
Für Sportler ist es jedoch nicht nur von Bedeutung, was auf den Teller kommt, sondern auch die richtige Balance und Nährstoffzufuhr ist entscheidend. Laut Gesundheit.gv.at müssen Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße in den Trainingsalltag integriert werden. Fehlen diese Nährstoffe, kann das zu einem Rückgang der Leistungsfähigkeit und der Muskelmasse führen. Kohlenhydrate sind insbesondere für Ausdauersportler von hoher Bedeutung, da sie als entscheidende Energieträger dienen.
Je nach Trainingsintensität variiert der Nährstoffbedarf, wobei Hobbysportler mindestens auf eine ausgewogene Ernährung achten sollten. Ein klares Augenmerk sollte auf die Qualität der Nahrungsmittel gelegt werden. Gute Eiweißquellen sind fettarme tierische Produkte sowie pflanzliche Lebensmittel, die dem Körper die nötige Energie geben, um im Wettkampf bestehen zu können. Dies ist besonders wichtig, wenn die Sommerdynamik im Fußball an Fahrt aufnimmt und die Athleten bereit sind, alles zu geben.
Ob beim Schlemmen von Freibad-Pommes oder beim ständigen Training – die Sommerzeit bringt sowohl Genuss als auch Engagement mit sich. Die Erinnerungen an die unbeschwerte Kindheit werden durch die Dynamik im Fußball und die wiederkehrenden Freibadbesuche belebt. Damit bleibt der Sommer nicht nur eine Zeit der Entspannung, sondern auch der Aktivität und des sportspezifischen Lernens.