Markus Hertel: Fünf weitere Jahre für das Pforzheimer Theater!

Markus Hertel bleibt Intendant des Theaters Pforzheim bis 2032. Der Gemeinderat hat einstimmig für die Vertragsverlängerung gestimmt.

Markus Hertel bleibt Intendant des Theaters Pforzheim bis 2032. Der Gemeinderat hat einstimmig für die Vertragsverlängerung gestimmt.
Markus Hertel bleibt Intendant des Theaters Pforzheim bis 2032. Der Gemeinderat hat einstimmig für die Vertragsverlängerung gestimmt.

Markus Hertel: Fünf weitere Jahre für das Pforzheimer Theater!

Die Theaterlandschaft in Pforzheim bleibt in bewährten Händen. Der Vertrag von Markus Hertel, dem Intendanten des Theaters Pforzheim, wurde um fünf Jahre verlängert. Dies gab der Gemeinderat der Stadt Pforzheim heute einstimmig bekannt. Künftig wird Hertel das Haus bis zum 31. August 2032 leiten. Nachtkritik berichtet, dass Oberbürgermeister Peter Boch Hertel als einen wahren Glücksfall für die Stadt bezeichnet. Seine künstlerische Handschrift und die gesellschaftliche Relevanz seiner Arbeit finden großen Anklang.

Hertel, der seit der Spielzeit 2022/2023 Intendant in Pforzheim ist, bringt eine beeindruckende Karriere mit. Bereits 1964 in Essen geboren, schloss er sein Studium der Regie an der Hochschule für Musik in München als Diplom-Regisseur ab. Seine bisherigen Stationen umfassen bedeutende Theater in München, Bern und Freiburg. Der Geschäftsführer des Theaters, Uwe Dürigen, würdigte Hertel als starken Partner, insbesondere in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit für junge Zuschauer.

Einsatz für Familienfreundlichkeit und Besucherbindung

Die Theaterführung unter Hertel legt großen Wert auf einen familienfreundlichen Spielplan, der alle Generationen ansprechen möchte. „Wir werden weiterhin daran arbeiten, bestehende Besuchergruppen zu binden und neue zu gewinnen“, betont Dürigen. Um dieses Ziel zu erreichen, plant das Theater diverse Maßnahmen und Veranstaltungen, die das Publikum aktiv einbeziehen.

Die künstlerischen Ansätze von Hertel zeigen sich nicht nur in der Aufführungspalette, sondern auch in seinem Engagement als Dozent an verschiedenen Hochschulen und Universitäten zur Förderung des Theaternachwuchses. Dies trägt dazu bei, frischen Wind in die lokale Theaterlandschaft zu bringen und den kulturellen Austausch zu fördern. Besonders interessant wird es zu beobachten sein, wie er mit zeitgenössischen Themen umgeht und neue Formate ins Leben ruft.

Der Fokus auf zeitgenössische Dramatik

Im weiteren Kontext der Theaterlandschaft ist auch Iris Laufenberg zu erwähnen, die seit der Spielzeit 2023/2024 Intendantin am Deutschen Theater in Berlin ist. Deutsches Theater hebt hervor, dass Laufenbergs Arbeit sich stark mit neuer Dramatik beschäftigt. Ihre Erfahrungen als künstlerische Leiterin des Festivals Bonner Biennale und das Dramatiker*innenfestival in Graz sind Beispiele für ihr Engagement, junge Talente und zeitgenössische Dramatik zu fördern.

Zusammenfassend zeigt die Verlängerung von Markus Hertel in Pforzheim, wie wichtig es ist, erfahrene Intendanten an der Spitze von Theatern zu haben, die mit Leidenschaft und Kompetenz nicht nur das bestehende Publikum ansprechen, sondern auch neue Besuchergruppen anziehen. In einer Zeit, in der kulturelle Angebote oft hinterfragt werden, ist dies von großer Bedeutung für die lokale Identität und das soziale Miteinander.