300 Jahre alte Barockgemälde im Schloss Favorite entdeckt!
Im Schloss Favorite in Rastatt wurden vier Barockgemälde von Johann von der Schlichten entdeckt. Ein kultureller Schatz kehrt zurück!

300 Jahre alte Barockgemälde im Schloss Favorite entdeckt!
Im Schloss Favorite in Rastatt gibt es Grund zur Freude: Vier originalgetreue Barockgemälde aus dem Jahr 1732 erblicken nach jahrzehntelanger Abwesenheit erneut das Licht der Öffentlichkeit. Dieses bedeutende Stück Kunstgeschichte wurde von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg am Dienstag bekannt gegeben. Der Fund stellt einen außergewöhnlichen Glücksfall dar, insbesondere im Kontext der Zerstörung des einst prachtvollen Mannheimer Barockschlosses im Zweiten Weltkrieg. Diese historischen Supraporten stammen vom renommierten Hofmaler Johann von der Schlichten und wurden kürzlich bei Restaurationsarbeiten aufgedeckt, wie die Konservatorinnen Sandra Eberle und Dr. Uta Coburger berichten. Die Signatur des Künstlers und die prägnante Datierung von 1732 geben dem Fund zusätzliche Authentizität.
Besonders hervorzuheben ist, dass drei der vier Supraporten bereits in den „Erlebnisraum Hofmusik“ im Trabantensaal des Barockschlosses Mannheim zurückgebracht wurden. Nur eines der Gemälde bleibt im Schloss Favorite, um die Wiederentdeckung dieser wertvollen Kunstwerke angemessen zu würdigen.
Besonderheiten der Restaurierung
Die Restaurierungsarbeiten, die zur Wiederentdeckung der Gemälde führten, wurden im Rahmen der Expertise des Restaurierungszentrums Stuttgart durchgeführt. Dieses Zentrum hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1984 einen Namen gemacht, indem es sich um die erhaltende Restaurierung von Gemälden, Skulpturen und anderen Kunstobjekten aus verschiedenen Epochen kümmert. Neben der engen Zusammenarbeit mit Museen und Denkmalpflege ist ein zentrales Ziel, die Originalsubstanz der Kunstwerke zu bewahren und schädliche Einflüsse zu minimieren. Durch präventive Maßnahmen und ein hohes Maß an Fachwissen wird sichergestellt, dass kostbare Kunstwerke in gutem Zustand bleiben.
Kulturelle Einblicke im Barockschloss Mannheim
Kunstliebhaber können sich auf eine Sonderführungsreihe mit dem Titel „Lieblingsstücke“ im Barockschloss Mannheim freuen, die sich intensiv mit den originalen Gemälden beschäftigt. Der siebte Termin dieser Reihe findet am 25. Juli statt und wird von der Kunsthistorikerin Sabine Adler geleitet. Bei dieser Gelegenheit wird unter anderem das Augenmerk auf fünf Supraporten-Gemälde im Rittersaal gelegt, welche im Auftrag von Kurfürst Carl Philipp entstanden sind. Interessant ist, dass diese Gemälde den Zweiten Weltkrieg dank ihrer rechtzeitigen Auslagerung unbeschadet überstanden haben. Der Rittersaal, in der Residenz auch als „Ahnensaal“ bekannt, bildet den prächtigen Rahmen, in dem Portraits der Vorfahren des Kurfürsten sowie Personifikationen von Künsten und Wissenschaften von Johann Philipp van der Schlichten zu bestaunen sind.
Das Barockschloss Mannheim zählt zu den größten seiner Art in Europa und bietet mit einer beeindruckenden Schaufassade von 440 Metern eine Kulisse, die Kunst- und Geschichtsliebhaber gleichermaßen anzieht. Die Dauerausstellung „Kunst und Kultur am Mannheimer Hof“ im Erdgeschoss sorgt zusätzlich für spannende Einblicke in die reichhaltige Geschichte dieser majestätischen Stätte.
Die Öffnungszeiten des Barockschlosses sind von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen von 10:00 bis 17:00 Uhr. Zudem ist eine Anmeldung für die Führungen erforderlich, um einen Platz zu sichern. Weitere Informationen und Anmeldung sind über das Service Center der Schlösser Mannheim, Heidelberg und Schwetzingen erhältlich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wiederentdeckung der Gemälde im Schloss Favorite nicht nur für Rastatt, sondern für die gesamte Region von großer kultureller Bedeutung ist. Es bleibt zu hoffen, dass der Erhalt dieser historischen Kunstwerke weiterhin mit so viel Engagement und Passion verfolgt wird, wie es der Fall war.
bnn.de berichtet, dass die Konservatorinnen entscheidend zur Identifizierung dieser historischen Kunstwerke beigetragen haben. Auch die Seite von Schloss Mannheim hält viele Informationen über die bevorstehenden Veranstaltungen und Führungen bereit. Für weitere Details zu den Restaurierungsprojekten bieten Informationen auf der Webseite des Restaurierungszentrums Stuttgart spannende Einblicke in die Arbeit der Fachleute.