Badeverbot im Metzisweiler Weiher: Wasserqualität weiterhin mangelhaft!

Im Landkreis Ravensburg wird vom Baden im Metzisweiler Weiher abgeraten, da Wasserproben als „mangelhaft“ eingestuft wurden.

Im Landkreis Ravensburg wird vom Baden im Metzisweiler Weiher abgeraten, da Wasserproben als „mangelhaft“ eingestuft wurden.
Im Landkreis Ravensburg wird vom Baden im Metzisweiler Weiher abgeraten, da Wasserproben als „mangelhaft“ eingestuft wurden.

Badeverbot im Metzisweiler Weiher: Wasserqualität weiterhin mangelhaft!

Die schöne Badesaison steht bevor, doch für die Badegäste im Landkreis Ravensburg gibt es besorgniserregende Nachrichten. Vom Baden im Metzisweiler Weiher bei Bad Wurzach wird aufgrund der aktuellen Wasserqualität abgeraten. Das Landesgesundheitsamt hat am 22. Mai 2025 die Einstufung des Gewässers als „mangelhaft“ bekannt gegeben. Diese Entscheidung basiert auf einer Analyse der Wasserproben, die erhöhte mikrobielle Gehalte aufwiesen, und somit die Gesundheit der Badegäste gefährden könnten. Die Situation ist nicht neu: Bereits in den Jahren 2023 und 2024 wurde der Metzisweiler Weiher als mangelhaft bewertet, was die Unsicherheit für die künftigen Badetage zusätzlich erhöht.

Wie all-in.de berichtet, könnten verschiedene Faktoren, darunter Schadstoffe und Algenblüten, zu den erhöhten mikrobiellen Gehalten beigetragen haben. Das Gesundheitsamt plant, während der Badesaison regelmäßige Wasserproben zu entnehmen, um die Qualität zu überwachen. Die nächsten Bewertungen erfolgen voraussichtlich im Frühjahr 2026, basierend auf den Daten der Badesaison 2025.

Die Zahlen sprechen für sich

In Baden-Württemberg zeigt sich ein ganz anderes Bild bei den meisten Badegewässern. Etwa 97 Prozent der 311 überwachten Badestellen wurden als „sehr gut“ oder „gut geeignet“ bewertet. Nur zwei Gewässer – der Metzisweiler Weiher und der Sunthauser See im Schwarzwald-Baar-Kreis – mussten die mangelhafte Einstufung hinnehmen. So berichtet das SWR, dass auch im Sunthauser See ein Badeverbot bis auf Weiteres gilt.

Die Kontrolle der Wasserqualität erfolgt mindestens einmal pro Monat während der Badesaison. Das Gesundheitsministerium hat hierbei höchstes Augenmerk auf die Hygiene, da in den letzten Jahren auch Badeverbote aufgrund von Verschmutzungen durch Wasservögel auftraten. Dies ist eine ernste Angelegenheit, besonders in Zeiten immer häufiger werdender Hitzewellen, wo viele Menschen nach Abkühlung suchen.

Die überwiegende Mehrheit schwimmt sicher

Insgesamt zeigt die Wasserqualität in Deutschland erfreuliche Ergebnisse. Laut dem Umweltbundesamt erfüllten im Jahr 2024 ganze 98 Prozent der Badegewässer die Qualitätsanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Die Resonanz fiel optimistisch aus: Fast 91 Prozent der Gewässer erhielten die Bewertung „ausgezeichnet“. Diese Erfolge sind das Resultat einer strengen Überwachung und Kontrolle, die seit 2008 auf Basis der novellierten Richtlinie erfolgt.

Die Badesaison ist also für die meisten ein Genuss, aber für einige Badegäste bleibt die Frage: Wann wird sich die Lage am Metzisweiler Weiher endlich verbessern? Fest steht, dass bis zur Neubewertung im Jahr 2026 auf wenig Hoffnung gesetzt werden kann. Wer auf der Suche nach klaren und sauberen Gewässern ist, sollte also einen Blick auf die Badegewässerkarte werfen, die alle kontrollierten Badestellen auflistet.