Spatenstich für modernes Feuerwehrhaus in Hausmehring: Ein Meilenstein!

Am 13.07.2025 begann der Spatenstich für ein neues Feuerwehrhaus in Hausmehring, Freising, mit Gesamtkosten von 1,6 Millionen Euro.

Am 13.07.2025 begann der Spatenstich für ein neues Feuerwehrhaus in Hausmehring, Freising, mit Gesamtkosten von 1,6 Millionen Euro.
Am 13.07.2025 begann der Spatenstich für ein neues Feuerwehrhaus in Hausmehring, Freising, mit Gesamtkosten von 1,6 Millionen Euro.

Spatenstich für modernes Feuerwehrhaus in Hausmehring: Ein Meilenstein!

Am 13. Juli 2025 war es endlich soweit: Mit einem feierlichen Spatenstich gaben Bürgermeister Gerhard Betz und Kommandant Alexander Mayerhofer das Signal für den Baustart des neuen Feuerwehrhauses in Hausmehring. Bereits seit dem 3. Juli 2025 arbeiten die ersten Bauarbeiten, und die Verantwortlichen blicken optimistisch in die Zukunft. Das alte Feuerwehrhaus, das 1961 erbaut und 2002 renoviert wurde, ist nicht mehr zeitgemäß und bietet nicht die nötigen Annehmlichkeiten wie Umkleiden oder Toiletten. Zudem reicht der Stellplatz für die neuen Fahrzeuge nicht aus, was die Dringlichkeit dieses Projekts unterstreicht.

Das neue Gebäude wird zwei Garagentore enthalten sowie alle erforderlichen Räume, die eine moderne Feuerwehr benötigt. Die Kosten für den Bau belaufen sich auf rund 1,6 Millionen Euro, wobei die Gemeinde etwa 600.000 Euro beisteuern muss. Dank staatlicher Zuschüsse in Höhe von 320.000 Euro, die in zwei Tranchen für die Garagentore zur Verfügung gestellt werden, wird die Finanzierung erleichtert. Die Feuerwehr selbst wird Eigenleistungen in Höhe von ca. 700.000 Euro erbringen, was die enge Verbundenheit der Mitglieder mit ihrem Haus zeigt.

Wichtige Details zum Bau

Der Rohbau des neuen Feuerwehrhauses soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden, während die Fertigstellung für Ende 2026 oder Anfang 2027 geplant ist. Die verantwortlichen Politiker und Feuerwehrvertreter, darunter auch die Bürgermeister und Planer, zeigten sich beim Spatenstich zuversichtlich, dass das Projekt erfolgreich umgesetzt wird. Ein Dank gilt auch den Grundstückseigentümern, die Flächen für das Vorhaben zur Verfügung gestellt haben.

Die Planung und der Bau neuer Feuerwehrhäuser, wie das in Hausmehring, sollen den Brandschutzgesetzen der Länder gerecht werden. Wie von fuk-dialog beschrieben, müssen dabei auch die Arbeits- und Gesundheitsschutzanforderungen beachtet werden. So ist sichergestellt, dass das Gebäude nicht nur funktional, sondern auch sicher ist. Die Feuerwehrangehörigen bringen oft ihre Eigenleistungen ein, was einige Vorteile mit sich bringt, jedoch auch strengen Vorschriften unterliegt. Hierzu gehören unter anderem Unfallverhütungsvorschriften und technische Regeln, die von den Feuerwehrangehörigen eingehalten werden müssen.

Die Bedeutung moderner Feuerwehrhäuser

Feuerwehrhäuser sind nicht nur die Heimat der Feuerwehr, sondern auch essentielle Infrastruktur für die Sicherheit der Bevölkerung. Laut sichere-feuerwehr müssen moderne Feuerwehrhäuser bestimmte bauliche Anforderungen erfüllen. Dazu zählen ausreichend große Stellplätze und eine durchdachte Anordnung der Arbeitsräume, um Verletzungen zu vermeiden und den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Auch Aspekte wie gute Beleuchtung und sichere Verkehrswege spielen eine wichtige Rolle in der Planung.

Im Hinblick auf die künftige Nutzung ist es wichtig, dass Feuerwehrhäuser so gestaltet werden, dass sie auch unter extremen Bedingungen einsatzbereit sind. Die Einführung neuer Normen, wie der aktualisierten DIN 14092, stellt sicher, dass Feuerwehrhäuser den heutigen Anforderungen gerecht werden.

Die Fortschritte in Hausmehring sind also nicht nur ein gutes Beispiel für die enge Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Feuerwehr, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer zeitgerechten und sicheren Einsatzfähigkeit. Merkur hat über diesen bedeutenden Meilenstein berichtet, der die Sicherheitsstandards für die Gemeinde erhöhen wird. Man darf gespannt sein, wie sich das Projekt in den kommenden Jahren entwickelt!