Kretschmann fordert Mobilitätswende: Elektroautos sind die Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ministerpräsident Kretschmann diskutiert in Sigmaringen über Elektromobilität, gesellschaftlichen Wandel und wirtschaftliche Herausforderungen.

Ministerpräsident Kretschmann diskutiert in Sigmaringen über Elektromobilität, gesellschaftlichen Wandel und wirtschaftliche Herausforderungen.
Ministerpräsident Kretschmann diskutiert in Sigmaringen über Elektromobilität, gesellschaftlichen Wandel und wirtschaftliche Herausforderungen.

Kretschmann fordert Mobilitätswende: Elektroautos sind die Zukunft!

Im Rahmen seines dritten Besuchs in seinem Heimatlandkreis Sigmaringen sprach Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die herausfordernden Veränderungen, mit denen der ländliche Raum konfrontiert ist. Dabei lobte er das enorme ehrenamtliche Engagement der Bürger, das in dieser Zeit von großer Bedeutung ist. Laut Südkurier appellierte Kretschmann an die Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Wandels sowie einer Erhöhung der Arbeitsproduktivität, um den Wohlstand langfristig zu sichern.

Besonders im Kontext des Ukraine-Kriegs äußerte der Ministerpräsident die Wichtigkeit einer glaubwürdigen Abschreckung sowie der Reform der Bürokratie in Deutschland. Gleichsam forderte er eine Rückkehr zu europäischen Schlüsseltechnologien, insbesondere in Bereichen wie der Batterie- und Chipherstellung.

Die Zukunft der Automobilindustrie

Kretschmann äußerte in seiner Rede Besorgnis über das geplante Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2035 und plädierte für eine flexiblere Auslegung dieser Regelungen. Sein Standpunkt ist klar: Eine Verschiebung dieses Ausstiegs könnte der Wirtschaft in Baden-Württemberg und Europa zugutekommen, trotz der Tatsache, dass er betont, dass dies nicht entscheidend für den globalen Klimaschutz sei. Auf der Automesse IAA hob er hervor, dass die deutsche Automobilindustrie aufgrund der aktuellen Herausforderungen wie der amerikanischen Zollpolitik und Marktveränderungen in China unter Druck steht, wie Zeit berichtet.

Besonders positiv hob Kretschmann die Fortschritte deutscher Hersteller bei der Elektromobilität hervor. Diese umfasst vor allem Innovationen in der Reichweite und den Preisen von Elektrofahrzeugen. Trotz dieser Fortschritte stellt er jedoch fest, dass der Hochlauf der Elektromobilität länger gedauert hat als erwartet.

Elektromobilität als Schlüssel zur Zukunft

Wie TAB beim Bundestag verdeutlicht, spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle für einen nachhaltigen Personen- und Güterverkehr. Sie ist eng verknüpft mit der Reduzierung fossiler Energieträger, einer Senkung lokaler Schadstoff- und Lärmemissionen und dem Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Kretschmann unterstützt dies, indem er die Wichtigkeit von finanziellen Anreizen wie Zuschüssen und Steuererleichterungen für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen betont.

Interessanterweise wird die nationale Entwicklung des Elektromobilitätsplans (NEP) als wegweisend gesehen, mit dem Ziel, bis 2030 sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen. Der Ausbau öffentlicher Ladeinfrastruktur und die Notwendigkeit zu besserer Forschung in der Batterietechnologie sind weitere Maßnahmen, die laut Experten erforderlich sind.

In einer Bürgerfragestunde wurden zudem zentrale Themen angesprochen, darunter die Standortsicherung für Berufsschulen und die mögliche Reaktivierung der Graf-Stauffenberg-Kaserne in Sigmaringen. Kretschmann zeigt sich hier unterstützend und kündigte an, dass das Land 8,75 Milliarden Euro seines Anteils am Bundes-Sondervermögen an die Kommunen weitergeben wird. Zudem erhielt er für sein Engagement die Bürgermedaille des Landkreises in Gold.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch das Kreisjugendverbandsorchester, das mit musikalischer Begleitung großen Anklang fand. In diesen Zeiten, in denen Wandel und Anpassung gefordert sind, bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die Dinge weiterentwickeln werden.