Der Dubai-Schokolade-Hype ist vorbei: Was bedeutet das für Ravensburg?

Der Dubai-Schokolade-Hype ist vorbei: Was bedeutet das für Ravensburg?
Die Welt der Schokolade erlebt zur Zeit einen deutlich spürbaren Umbruch, und die Dubai-Schokolade, einst in aller Munde, scheint nun auf dem Rückzug zu sein. Ein aktueller Artikel auf Schwäbische.de berichtet, dass der Hype um diese besondere Schokolade, die aus Vollmilch, Pistazien-Creme, Sesammus und dem geheimnisvollen Engelshaar besteht, stark nachgelassen hat. Die Menschenmengen, die einst vor den Geschäften auf die Produkte warteten, sind inzwischen verschwunden.
Der Psychologe Rüdiger Maas beobachtete, dass der Höhepunkt des Hypes im November und Dezember 2024 lag, gefolgt von einem abrupten Abfall der Nachfrage zum Jahreswechsel. Chocolatier Benedict Weiss gab zu Protokoll, dass die Produktion seiner Dubai-Schokolade von täglich auf nur noch alle paar Wochen reduziert wurde. Trotz der nun gesunkenen Nachfrage plant er, mit neuen Sorten weiter zu experimentieren. Rüdiger Maas hält Engelshaar möglicherweise für den Schlüssel zu einem neuen Trend.
Die Geschichte der Dubai-Schokolade
Ursprünglich von der britisch-ägyptischen Ingenieurin Sarah Hamouda und dem philippinischen Küchenberater Nouel Catis Omamalin ins Leben gerufen, fand die Idee ihren Ursprung während Hamoudas Schwangerschaft. Die ersten Produkte wurden im Jahr 2021 kreiert und schnell über soziale Medien, besonders auf TikTok, populär. Die Füllung der Schokoladentafeln, die von einer Mischung aus fein gemahlenem bis hin zu einer Paste reicht, kombiniert die cremige Textur von Pistazien mit dem Knusper von kadayif, einem gehackten Filoteig.
Zu den Herausforderungen, mit denen die Dubai-Schokolade konfrontiert ist, gehört auch eine Überflutung des Marktes durch ähnliche Produkte anderer Hersteller. Lindt beispielsweise brachte ein limitiertes „Dub-Ei“ zu Ostern 2024 heraus, doch es fehlte an der erwarteten Nachfrage. Der Preisanstieg auf dem Kakao-Markt, der im Dezember 2024 um 14,6 % im Vergleich zum Vorjahr stieg, macht die Situation nicht einfacher.
Die Marktentwicklung
Eine Analyse des globalen Kakao- und Schokoladenmarktes zeigt, dass dieser im Jahr 2024 auf 0,11 Milliarden USD geschätzt wird. In den folgenden Jahren wird ein weiteres Wachstum auf etwa 0,18 Milliarden USD prognostiziert. In Bezug auf die Marktanteile hat Nordamerika derzeit einen Anteil von 30%, während die Region Asien-Pazifik mit 35% im Aufwind ist. Milchschokolade bleibt die beliebteste Sorte – ein wahrer Klassiker unter den Süßigkeiten.
- Marktanteile 2024:
- Nordamerika: 30% (0,033 Mrd. USD)
- Asien-Pazifik: 35% (0,0385 Mrd. USD)
- Europa: 25% (0,0275 Mrd. USD)
- Rest der Welt: 10% (0,011 Mrd. USD)
- Produktsegmente 2024:
- Dunkle Schokolade: 40% (0,044 Mrd. USD)
- Milchschokolade: 30% (0,033 Mrd. USD)
- Gefüllte Schokolade: 20% (0,022 Mrd. USD)
- Weiße Schokolade: 10% (0,011 Mrd. USD)
Mit dem immer stärker werdenden Interesse an hochwertigen und handwerklich hergestellten Schokoladen sind neue Trends nicht weit entfernt. Chocolatiers finden stetig neue Zutaten und Techniken, um sich in diesem umkämpften Markt zu behaupten, während gleichzeitig die Herausforderungen durch steigende Rohstoffpreise und Nachhaltigkeitsfragen bestehen bleiben.
Alles in allem scheinen die Zeichen für die Dubai-Schokolade vorerst auf Rückzug zu stehen. Es bleibt abzuwarten, ob Engelshaar wirklich der Beginn eines neuen Hypes ist oder ob die Schokoladenliebhaber nach neuen Geschmäckern Ausschau halten werden.
Weitere Details zur aktuellen Entwicklung rund um die beliebte Dubai-Schokolade finden Sie in den ausführlichen Berichten auf Schwäbische.de, Wikipedia und Business Research Insights.