Ravensburger Überstunden-Schock: 2,3 Millionen unbezahlt und höhere Risiken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ravensburg verzeichnet 4,4 Millionen Überstunden, viele unbezahlt. NGG warnt vor geplanten Änderungen im Arbeitszeitgesetz.

Ravensburg verzeichnet 4,4 Millionen Überstunden, viele unbezahlt. NGG warnt vor geplanten Änderungen im Arbeitszeitgesetz.
Ravensburg verzeichnet 4,4 Millionen Überstunden, viele unbezahlt. NGG warnt vor geplanten Änderungen im Arbeitszeitgesetz.

Ravensburger Überstunden-Schock: 2,3 Millionen unbezahlt und höhere Risiken!

Im Landkreis Ravensburg steht die Arbeitszeitregelung derzeit im Blickfeld. Mit rund 4,4 Millionen Überstunden im vergangenen Jahr wird ein erheblicher Teil der geleisteten Stunden nicht entlohnt. Laut dem „Arbeitszeit-Monitor“ des Pestel-Instituts, der im Auftrag der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) erstellt wurde, sind etwa 2,3 Millionen von diesen Überstunden unbezahlt geblieben. In der Gastronomie, zu der auch Hotels, Restaurants und Biergärten zählen, wurden allein rund 76.000 Überstunden registriert, von denen mehr als die Hälfte, exakt 53 Prozent, ohne Bezahlung waren. Dies zeigt, dass die Belastung für die Beschäftigten in diesen Bereichen enorm ist.

Doch die Situation könnte sich weiter zuspitzen. Die NGG warnt vor möglichen Änderungen des Arbeitszeitgesetzes, die von der Bundesregierung ins Auge gefasst werden. Die Pläne sehen vor, den achtstündigen Arbeitstag und die wöchentliche Höchstarbeitszeit abzuschaffen. Zukünftig könnten Arbeitgeber bis zu 12 Stunden und 15 Minuten pro Tag verlangen, was zu einem möglichen Arbeitspensum von bis zu 73,5 Stunden pro Woche führen könnte. Dies ist nahezu das Doppelte der derzeit erlaubten Regelung, bei der 48 Stunden pro Woche zu den Standards gehören, in Ausnahmefällen sogar bis zu 60 Stunden.

Gesundheitliche Risiken im Vordergrund

Die gesundheitlichen Folgen solcher Arbeitszeiten sind alarmierend. Laut der NGG bestehen erhebliche Gesundheitsrisiken durch zu lange Arbeitszeiten, die zu einer erhöhten Unfallgefahr und einem Anstieg von Burnout führen können. Studien haben gezeigt, dass längere Arbeitswoche nicht nur körperliche, sondern auch psychische Belastungen mit sich bringen. Eine Forschung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin weist darauf hin, dass längere Arbeitszeiten mit verschiedenen gesundheitlichen und sozialen Beeinträchtigungen korrelieren. Das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen gesundheitlichen Problemen steigt deutlich an, je länger die Arbeitszeiten gestaltet sind.

Dazu kommt, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch mögliche Arbeitszeitverlängerungen erheblich erschwert wird. Besonders betroffen sind Frauen, die 68 Prozent aller Teilzeitstellen im Landkreis Ravensburg besetzen. Die NGG fordert daher die regionalen Bundestagsabgeordneten auf, sich entschieden gegen die geplanten Änderungen einzusetzen. Der Fokus sollte lieber auf der Schaffung besserer Arbeitsbedingungen, der Qualifizierung von Beschäftigten und der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf liegen.

Überstunden im gesamten NRW

Die Problematik der übermäßigen Überstunden ist nicht nur auf Ravensburg beschränkt. Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim wurden im letzten Jahr rund 1,9 Millionen Überstunden verzeichnet, von denen etwa 983.000 unbezahlt waren. Besonders die Beschäftigten in der Gastronomie sind betroffen, wo über 33.000 Überstunden geleistet wurden, 52 Prozent davon ebenfalls unbezahlt. Die NGG in Osnabrück äußert ähnliche Bedenken, warnt vor einer möglichen Zunahme der Überstunden und betont, dass die Arbeitgeber diese Regelungen ausnutzen könnten. Peter Buddenberg von der NGG Osnabrück appelliert ebenfalls an die Bundestagsabgeordneten, die geplanten Gesetzesänderungen zu verhindern.

Es wird deutlich, dass die Diskussion über Arbeitszeiten nicht nur wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt, sondern auch die gesundheitlichen und sozialen Effekte für die Beschäftigten notwendig in den Fokus rücken sollte. Die Warnungen sind klar und unmissverständlich: Längere Arbeitszeiten können viele negative Folgen mit sich bringen, die sich nicht nur auf den Einzelnen, sondern auch auf die Gesellschaft als Ganzes auswirken. Ein kluges und nachhaltiges Arbeitszeitmanagement ist für die Zukunft unerlässlich.

Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen Sie die Berichte von Wochenblatt News, Ems-Vechte-Surfer und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.