Chlorgas-Alarm im Tübinger Hallenbad: 70 Badegäste evakuiert!
Chlorgas-Fehlalarm im Tübinger Hallenbad: 70 Badegäste evakuiert, Feuerwehr mit 80 Einsatzkräften vor Ort. Kein Austritt.

Chlorgas-Alarm im Tübinger Hallenbad: 70 Badegäste evakuiert!
Am Sonntag, dem 27. Oktober 2025, ereignete sich in einem Hallenbad am Berliner Ring in Tübingen ein überraschender, jedoch glücklicherweise harmloser Vorfall. Rund 70 Badegäste mussten aufgrund eines Chlorgas-Alarms das Bad verlassen, der kurz vor 17 Uhr ausgelöst wurde. Die Feuerwehr wurde umgehend mit einem Großaufgebot zum Einsatzort gerufen, wie SWR berichtet.
Vor Ort waren über 20 Fahrzeuge und rund 80 Einsatzkräfte vor allem von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst im Einsatz. Die betroffenen Badegäste, darunter auch einige in Badekleidung, wurden in einem mobilen, beheizbaren Container untergebracht, während die Lage vor Ort geklärt wurde. Letztlich stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte, der durch einen technischen Defekt am Chlorgassensor verursacht wurde. Chlorgas war zu keiner Zeit ausgetreten, was die Besorgnis der evakuierten Gäste schnell zerstreute.
Technische Panne löst Alarm aus
Die Feuerwehr hatte in ihrem Bericht erklärt, dass der Sensor eine Überkonzentration gemessen hatte, die den Alarm auslöste. Dieser Vorfall erinnert daran, wie wichtig die ordnungsgemäße Überwachung solcher Systeme ist. In vielen öffentlichen Schwimmbädern, so Lutz-Jesco, wird Chlor zur Desinfektion eingesetzt, doch es gibt auch Risiken: Bei unkontrolliertem Austritt können gesundheitliche Probleme auftreten; dazu zählen gereizte Atemwege oder, in schlimmsten Fällen, sogar tödliche Lungenödeme.
Die Evakuierung musste für den restlichen Sonntag aufrechterhalten werden, was bedeutete, dass der Badebetrieb nicht mehr aufgenommen wurde. Es war ein Ereignis, das sowohl die Feuerwehr als auch das Badpersonal in Alarmbereitschaft versetzte und das breite Spektrum der Herausforderungen beleuchtete, mit denen öffentliche Schwimmbäder konfrontiert sind.
Sicherheit im Schwimmbad
Um in Zukunft solche Vorfälle zu vermeiden, wurde in der Branche ein neues Chlorhandbuch veröffentlicht, das essentiale Informationen zu sicherem Umgang, Lagervorschriften und Sicherheitsvorkehrungen bietet. Dieses Handbuch wurde erstmals auf der Interbad 2024 in Stuttgart präsentiert und soll die Sicherheit im Umgang mit Chlorgas in Schwimmbädern signifikant erhöhen. Experten wie Thomas Beutel, der den DIN-Arbeitskreis für Chlorgasanlagen in der Wasseraufbereitung leitet, betonen die Bedeutung von Schulungen und präventiven Maßnahmen in der Wasserwirtschaft.
Insgesamt zeigt dieser Vorfall, wie wichtig es ist, potenzielle Gefahren und technische Pannen frühzeitig zu erkennen. Der dadurch ausgelöste Alarm sorgte zwar für Aufregung, blieb jedoch ohne gesundheitliche Folgen. Ein Glück, das nicht zuletzt der schnellen Reaktion der Einsatzkräfte zu verdanken ist.