Neuer Integrationsrat in Reutlingen: Vielfalt initiiert Zusammenarbeit!

Der neue Integrationsrat in Reutlingen hat am 17.07.2025 seine Arbeit aufgenommen, um die Teilhabe von Migranten zu fördern.

Der neue Integrationsrat in Reutlingen hat am 17.07.2025 seine Arbeit aufgenommen, um die Teilhabe von Migranten zu fördern.
Der neue Integrationsrat in Reutlingen hat am 17.07.2025 seine Arbeit aufgenommen, um die Teilhabe von Migranten zu fördern.

Neuer Integrationsrat in Reutlingen: Vielfalt initiiert Zusammenarbeit!

Im prächtigen Großen Sitzungssaal des Reutlinger Rathauses fand heute die feierliche Konstituierung des neuen Integrationsrats für die Amtsperiode 2025 bis 2030 statt. Oberbürgermeister Thomas Keck nahm die Verpflichtung der 16 ordentlichen Mitglieder sowie ihrer 12 Stellvertreter vor und hob die zentrale Bedeutung des Integrationsrats für das harmonische Miteinander in der Stadt hervor. Dies berichtet GEA.

Ein bemerkenswertes Merkmal des neuen Gremiums ist die Vielfalt der Mitglieder. Diese bringen ein breites Spektrum an Erfahrungen, Herkunft und Themeninteressen in die Arbeit ein. Von den insgesamt 55 Bewerbungen, die für den Integrationsrat eingereicht wurden, wurden die Mitglieder durch den Gemeinderat basierend auf einem mehrstufigen Auswahlverfahren ernannt. Auch das Abschiednehmen von den nicht erneut gewählten Mitgliedern der vergangenen Amtsperiode wurde mit Dank und Anerkennung gewürdigt. Auf Erfolge wie die Mitgestaltung des Hauses der Kulturen und die Überarbeitung des Integrationskonzepts wurde besonders hingewiesen.

Ein Stück Geschichte

Seit 1984 existiert in Reutlingen eine beratende Migrantenvertretung, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat. Fast drei Jahrzehnte wurde das Gremium von Reutlingern mit ausländischem Pass gewählt, bis 2011 eine schrittweise Umstrukturierung erfolgte.
Ab 2015 wurden die Mitglieder nicht mehr gewählt, sondern als Sachverständige vom Gemeinderat ernannt. So ist der Integrationsrat heute unter der Leitung des Oberbürgermeisters aufgebaut und umfasst 14 sachverständige Mitglieder sowie deren Stellvertreter. Diese Struktur fördert eine aktive Teilhabe der Reutlinger mit Migrationshintergrund und eröffnet Chancen für die Mitgestaltung des Integrationsprozesses. Mehr dazu erfährt man auf der Webseite der Stadt Reutlingen unter Reutlingen.de.

Integration vor Ort

Die Bedeutung der kommunalen Integrationspolitik sollte nicht unterschätzt werden. Städte und Gemeinden, insbesondere in einem Land wie Deutschland, wo der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Großstädten bei 35,8 % liegt, stehen vor der Herausforderung, Integration praktisch zu gestalten. Diese Herausforderungen zeigen sich besonders deutlich auf lokaler Ebene, denn hier werden Integrationserfolge und -probleme sichtbar.
Der Integrationsrat in Reutlingen hat daher die Aufgabe, den Gemeinderat sowie die Stadtverwaltung in Fragen der Migration und Integration zu beraten und Impulse zur Weiterentwicklung der Integrationsarbeit zu geben. Die kommunale Integrationspolitik steht im Kontext der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und zivilgesellschaftlichen Akteuren und trägt entscheidend zur sozialen Integration bei, wie bpb.de ausführlich erläutert.

Die kommenden fünf Jahre versprechen durch die neue Zusammensetzung des Integrationsrats spannend zu werden. Die Herausforderungen sind groß, aber mit dem richtigen Engagement und einem offenen Ohr für alle Bürgerinnen und Bürger kann es gelingen, ein harmonisches Zusammenleben in Reutlingen zu fördern.
Die Arbeit hat nun offiziell begonnen, und die Blicke sind gespannt auf die nächsten Schritte in der Integrationspolitik.