Achtung Aut Fahrer! Heute blitzt es heftig auf dem Kastanienweg!
Im Rhein-Neckar-Kreis, Schwetzingen, finden am 20.09.2025 mobile Radarkontrollen statt. Höchstgeschwindigkeit: 10 km/h.

Achtung Aut Fahrer! Heute blitzt es heftig auf dem Kastanienweg!
Ein Blick auf die Radarkontrollen in Schwetzingen zeigt, dass Geschwindigkeit auch hier ein wichtiges Thema ist. Am heutigen 20. September 2025 sind Verkehrsteilnehmer in Schwetzingen, genauer gesagt im Kastanienweg (PLZ 68723) in Hirschacker, besonders aufgefordert, das Tempolimit zu beachten. Laut der aktuellen Meldung von news.de gilt dort ein striktes Tempolimit von nur 10 km/h. Die mobile Radarfalle, die seit 18:09 Uhr aktiv ist, wurde bislang nicht vorab angekündigt, was bedeutet, dass alle Verkehrsteilnehmer besonders wachsam sein sollten.
Diese Art der Geschwindigkeitskontrolle hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits seit 1959 werden Radarkontrollen durchgeführt, um Verkehrssünder zur Vernunft zu bringen. Mit dem Ziel, das Fahrverhalten zu verbessern und die häufigste Unfallursache zu bekämpfen, führt die Polizei sowohl mobile als auch stationäre Kontrollen durch. Dies berichten die Experten von bussgeldkatalog.net.
Temposündern auf der Spur
Die Radarfalle funktioniert nach dem Prinzip des Doppler-Effekts. Sobald ein Fahrzeug die Geschwindigkeit überschreitet, wird ein Foto aufgenommen, auf dem sowohl das Kennzeichen als auch der Fahrer zu sehen sind. Diese Aufnahmen sind ein wichtiger Bestandteil des Bußgeldverfahrens, das innerhalb von drei Monaten eingeleitet werden muss. Toleranzen, wie etwa 3 km/h unter 100 km/h oder 3% über 100 km/h, gelten bei den Messungen, um Ungenauigkeiten der Tachometer zu berücksichtigen.
Mit rund 4.500 stationären Blitzern in Deutschland wird deutlich, dass die Überwachung der Geschwindigkeitsbegrenzungen kein geringfügiges Thema ist. Vielmehr ist es eine essentielle Maßnahme zur Sicherheit auf den Straßen, berichten die Fachleute von bussgeldkatalog.net.
Statistiken zur Verkehrskontrolle
Die regelmäßigen Kontrollen werden dokumentiert und die Ergebnisse jährlich veröffentlicht. Ab 2024 wird es bezüglich der Darstellung der Daten einige Neuerungen geben, wie die Experten von BALM ausführen. Dies betrifft vor allem die technische Aufbereitung der Kontrollergebnisse, die dann auch eine differenzierte Sicht auf Verkehrsteilnehmer mit gebietsansässiger und mit gebietsfremder Zulassung bieten wird.
Die neuen Technologien können dazu beitragen, einen noch besseren Überblick über die Verkehrssicherheit zu erhalten, sodass künftig gezielt gegen Temposünder und andere Verkehrsverstöße vorgegangen werden kann.
Schlussendlich gilt es, die eigene Geschwindigkeit stets im Blick zu behalten und die Höchstgeschwindigkeiten zu respektieren, nicht nur um Strafen zu vermeiden, sondern auch um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. In Schwetzingen zeigt sich heute, wie wichtig dies ist.