Heidelberg feiert 20 Jahre kulturelle Vielfalt im Karlstorbahnhof!

Heidelberg feiert 20 Jahre kulturelle Vielfalt im Karlstorbahnhof!
Am 25. Juli 2025 geht es im Karlstorbahnhof in Heidelberg um kulturelle Vielfalt, denn die Stadt feiert das 20-jährige Jubiläum des „UNESCO-Übereinkommens zur Vielfalt kultureller Ausdrucksformen“. Dieser besondere Anlass will nicht nur die freie Entfaltung von Kunst und Kultur in den Mittelpunkt stellen, sondern auch die weltweite Zusammenarbeit im Bereich der Kultur fördern. Über 160 Nationen haben sich in Heidelberg zusammengefunden, was das multikulturelle Flair der Stadt prägnant widerspiegelt.
Der gefeierte Abend beginnt um 18 Uhr, wobei die Tore bereits um 18.00 Uhr geöffnet werden. Mit einem bunten Programm, das Beiträge von regionalen Künstlern und Heidelbergern beinhalten wird, bietet die Veranstaltung ein echtes Schaufenster der kreativen Kräfte der Stadt. Es wird eine Vielfalt an kurzen Formaten geben, die Literatur, Tanz, Musik und Film verbinden und die internationale Kulturvielfalt präsentieren. Interessierte sollten sich rechtzeitig via E-Mail an kulturamt@heidelberg.de anmelden, da die Plätze begrenzt sind. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen, was die Zugänglichkeit für alle fördert.
Künstlerische Leckerbissen und Mitmachangebote
In der Programmgestaltung setzen mehrere Kooperationspartner, darunter der Verein Freunde Arabischer Kunst & Kultur und das Konfuzius-Institut, ihre kreativen Köpfe zusammen. Geplant sind Highlights wie der Auftritt von Brahima Diabate, der mit afrikanischer Musik auf dem Ballaphon die Bühne rockt. Aber auch Philipp Herold wird mit Jugendlichen einen Text über Selbstverständnis auf die Tanzfläche bringen. Ralph Dutli, bekannter Poet, rezitiert eigene und fremde Werke. Und was wäre ein Fest ohne eine musikalische Reise? So wird Tai Ouan Chan lyrische Klänge aus Taiwan mitbringen, während Ustad Ghulam Shabbir Khan Gullu die Zuhörer mit Sufi-Musik in einen Bann ziehen wird.
Vergessen sollten wir nicht Amna Mawaz Kahn, die einen traditionellen Tanz aus Pakistan präsentiert, oder BÄR, der als Heidelberger Songwriter die Besucher mit Popmusik begeistert. Den krönenden Abschluss des Abends bilden Zaki Nasari und Yuüsüf Nasari, die mit afghanischer Musik das Fest ausklingen lassen. Nach dem offiziellen Teil wird es eine U-Tanzparty geben, die zum Mitfeiern einlädt.
UNESCO und die Bedeutung der kulturellen Vielfalt
Das UNESCO-Übereinkommen, das bis Anfang 2025 von 157 Staaten und der EU ratifiziert wurde, zielt darauf ab, ein Umfeld zu schaffen, das die Entfaltung kultureller Ausdrucksformen sichert. Es erkennt an, dass diese Ausdrucksformen nicht nur einen finanziellen, sondern vor allem einen kulturellen und sozialen Wert haben. Die Konvention fordert die Staaten auf, ihre Kulturpolitik aktiv zu gestalten und Maßnahmen gegen die unbeschränkte Liberalisierung von Kunst und Kultur zu ergreifen, um eine Vielfalt an künstlerischen Optionen zu garantieren.
Heidelberg, das am 1. Dezember 2014 als erste deutsche City of Literature in das UNESCO Creative Cities Network aufgenommen wurde, setzt mit dieser Feier ein starkes Zeichen für die Bedeutung kultureller Vielfalt. Das Netzwerk umfasst 350 Städte aus mehr als 100 Ländern, die sich für die Förderung von Kunst und Kultur einsetzen. Heidelberg ist somit ein zentraler Akteur in der kulturellen Landschaft, der mit diesem Jubiläum die Dinge gewiss nicht dem Zufall überlässt.