Sonnenstrahlen und Spielerfreude: 1.200 Kinder beim Schulfußballfest!

Sonnenstrahlen und Spielerfreude: 1.200 Kinder beim Schulfußballfest!
Strahlende Kinderaugen, fröhliches Lachen und jede Menge Action – der 16. BFV Schulfußball-Aktionstag in Karlsruhe war ein voller Erfolg. Am 4. Juli 2025 kamen über 1.200 Grundschulkinder mit 200 Begleitpersonen aus 30 Schulen in der Sportschule Schöneck zusammen. Gemeinsam erlebten sie einen Tag, der ganz im Zeichen des Fußballs stand. Dabei berichtete mrn-news, dass die Kinder an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen konnten, darunter Beachsoccer, Torwandschießen, Fußballgolf-Bahnen und sogar temporäre Tattoos.
Das Event bot für jeden Geschmack etwas. Besonders beliebt war die Speed-Kick-Anlage der AOK, die regen Zulauf fand. Auch das DFB-Mobil war mit einer Fußballstation vor Ort und förderte den Spaß am Spiel. Die Stadtwerke Karlsruhe sorgten währenddessen für ausreichend Wasser, während die Kinder zwischen den Stationen kostenlos Obst genießen konnten. Für die Unterhaltung sorgten die Maskottchen Badi und Ed Euromaus sowie Clown Clip, die die Kinder mit ihren Scherzen und Tänzen begeisterten.
Kreativität trifft Fußball
Ein weiteres Highlight des Tages war der Kreativwettbewerb, bei dem die Kinder einen Ball für die UEFA Frauen-Europameisterschaft 2025 gestalteten. Hier setzte sich die Brötzinger Schule aus Pforzheim durch und gewann den ersten Platz, was ihr einen Ausflug in die Klima-Arena Sinsheim einbrachte, gesponsert von der DFB-Stiftung Sepp Herberger. Auch die Klassen auf den Plätzen vier und fünf erhielten Preise in Form von Trikots und T-Shirts.
Die große Verlosung, bei der drei glückliche Gewinner je zwei Freikarten für den Europa-Park erhielten, rundete das Event perfekt ab. Die Vorfreude auf den nächsten Schulfußball-Aktionstag, dessen Rückkehr bereits von den Maskottchen und Clown Clip angekündigt wurde, ist groß.
Fußball für alle Altersgruppen
Doch was wären solche Veranstaltungen ohne die richtige Fußball Ausbildung für die jungen Talente? Auf dfb.de erfahren Interessierte, dass die verschiedenen Altersklassen, wie die G-, F- und E-Jugend, mit passenden Spielregeln und -formaten bestens gefördert werden. Für die G-Jugend, bestehend aus den kleinsten Kickern, stehen Kleinspielfelder und Spiele wie zwei-gegen-zwei oder drei-gegen-drei im Vordergrund. Das Ziel ist es, den Kindern Freude am Spiel zu vermitteln und die sozialen Fähigkeiten zu stärken.
Im September 2025 wird dann die dritte Auflage der Kinderfußball-Eventserie des FLVW stattfinden, die sich an die jungen Fußballer richtet. Laut flvw.de können sich interessierte Vereine als Ausrichter bewerben. Mit bis zu 150 Teams pro Standort wird hier das Spielvergnügen der Kinder ohne Turnierwertung, sondern im Fokus der Freude gefördert.
Die Kinderfußball-Events bieten somit nicht nur die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, sondern auch Gemeinschaft und Teamgeist zu erleben. Während in Karlsruhe die Kleinsten der Gesellschaft bereits viel Freude mit dem runden Leder hatten, steht auch in der Zukunft ein spannendes Fußballangebot für die kommenden Generationen bereit.