Bahn-Chaos 2025: Ein Drittel der Fernzüge kommt zu spät!

Rottweil, 30.06.2025: Unpünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn bleibt ein zentrales Thema, trotz stabiler Kundenzufriedenheit.

Rottweil, 30.06.2025: Unpünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn bleibt ein zentrales Thema, trotz stabiler Kundenzufriedenheit.
Rottweil, 30.06.2025: Unpünktlichkeit im Fernverkehr der Deutschen Bahn bleibt ein zentrales Thema, trotz stabiler Kundenzufriedenheit.

Bahn-Chaos 2025: Ein Drittel der Fernzüge kommt zu spät!

Im ersten Halbjahr 2025 zeigt sich die deutsche Fernbahn in einem durchwachsenen Licht. Mehr als ein Drittel der Fernzüge der Deutschen Bahn (DB) erreichen ihre Zielorte nicht pünktlich. Der Bahnchef Richard Lutz bezifferte die Pünktlichkeit der ICE-, Intercity- und Eurocity-Züge auf voraussichtlich knapp 64 Prozent. Dies ist durchaus ein Sorgenkind, denn züge gelten erst dann als pünktlich, wenn sie mit maximal fünf Minuten und 59 Sekunden Verspätung ankommen. Ab sechs Minuten ist die Verspätung offiziell.

Doch nicht alles ist trüb: Im ersten Quartal 2025 lag die Pünktlichkeit bei 66,3 Prozent, was sich besser als im Vorjahr zeigte und im Rahmen des Zielkorridors von 65 bis 70 Prozent lag. Im zweiten Quartal erlebten wir jedoch einen Rückschlag, bedingt durch Anlagenstörungen und ungeplante Baustellen, wie Schwarzwälder Bote berichtet. Lutz betonte, dass 80 Prozent der Pünktlichkeitsprobleme auf die veraltete und störanfällige Infrastruktur zurückzuführen seien.

Die Zahlen im Detail

Ein Blick auf die Statistik zeigt, wie akut die Problematik ist: Die betriebliche Pünktlichkeit im DB Fernverkehr liegt derzeit bei lediglich 62 Prozent. Im Vergleich dazu ist die Reisendenpünktlichkeit, die auch Anschlüsse und Ausfälle berücksichtigt, mit 68 Prozent etwas besser, bleibt jedoch noch hinter den Erwartungen zurück. Dies zeigt die Deutsche Bahn in ihren Zahlen auf. Im Regionalverkehr kann die DB hingegen mit 90,9 Prozent Pünktlichkeit punkten und zeigt damit, dass es auch anders geht.

  • Betriebliche Pünktlichkeit: DB Fernverkehr: 62,0%
  • Reisendenpünktlichkeit: DB Fernverkehr: 68,0%
  • Betriebliche Pünktlichkeit: DB Regionalverkehr: 89,9%

Trotz der nur mäßigen Pünktlichkeit gibt es positive Nachrichten in Bezug auf die Kundenzufriedenheit. Diese bleibt stabil und die Nachfrage nach Bahnreisen ist im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wie Deutsche Bahn feststellt. Die Schulnote für die Kundenzufriedenheit im Fernverkehr beträgt 2,7 – nicht optimal, aber auch nicht katastrophal. Hier sind vor allem Faktoren wie Pünktlichkeit, Auslastung und Komfort entscheidend.

Ein weiterer Punkt, der für Aufregung sorgt: Die Abschaffung der Familienreservierung. Während viele Eltern diese Änderung kritisch sehen, verteidigt Lutz den Schritt aus wirtschaftlichen Gründen und nennt den wachsenden Missbrauch des Angebots. Kinder bis 14 Jahre dürfen jedoch nach wie vor in Begleitung ihrer Eltern kostenlos reisen.

Wohin die Reise für die deutsche Bahn im Fernverkehr geht, bleibt spannend. Eines ist klar: Die DB steht vor der Herausforderung, sowohl die Infrastruktur zu modernisieren als auch die Kundenzufriedenheit zu steigern. Ob es gelingt, die vorgegebenen Ziele zu erreichen, bleibt abzuwarten.