CDU-Besuch: Kreismedienzentrum Rottweil als Bildungspartner der Zukunft!

CDU-Besuch: Kreismedienzentrum Rottweil als Bildungspartner der Zukunft!
Neugierde und Engagement: Diese beiden Schlagworte prägten den Besuch der CDU-Kreistagsfraktion im Kreismedienzentrum in Rottweil. Heute, am 16. Juli 2025, hatten die Mitglieder der Fraktion die Gelegenheit, einen näheren Blick auf die vielseitige Arbeit des Zentrums zu werfen. Gemeinsam mit dem Ersten Landesbeamten, Hermann Kopp, unter der Leitung von Stefan Kaiser, dem Direktor des Kreismedienzentrums, wurde ein umfassender Einblick in die wesentlichen Angebote und Dienstleistungen des Instituts gegeben.
Die CDU-Kreisräte zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt und Relevanz der Medienbildung, die für die zukunftsorientierte Bildungslandschaft im Landkreis von entscheidender Bedeutung ist. Dieses Engagement findet seinen Ausdruck in der Integration von digitalen Medien und Technologien, welche die Schulen im Landkreis unterstützen und ein wertvoller Baustein in der Betreuung der Lernenden darstellen.
Struktur und Angebot des Kreismedienzentrums
Ein Besuch im Kreismedienzentrum ist nicht nur informativ, sondern auch äußerst spannend. Die Angebote sind darauf ausgelegt, Bildungseinrichtungen in ihrer Entwicklung zu begleiten und die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern weiter zu fördern. Nach der Führung diskutierten die Teilnehmer über aktuelle Themen, wobei die Wichtigkeit von Medienbildung hervorgehoben wurde. „Medienbildung fördert Lernprozesse und das Urteilsvermögen“ – so wird es in einem Bericht der Kultusministerkonferenz beschrieben und auch die Fraktionssprecher waren sich einig, dass dies für die Zukunft unerlässlich ist.
Hermann Kopp betonte während des Gesprächs die Notwendigkeit, in Bildung und Digitalisierung zu investieren: „Das Kreismedienzentrum ist ein wichtiger Partner für alle Bildungseinrichtungen“, sagte er. Marcus Türk, der Fraktionsvorsitzende, fügte hinzu, wie wichtig ein gutes Miteinander zwischen Bildungseinrichtungen und dem Medienzentrum ist, um eine moderne und zukunftsfähige Bildung zu gewährleisten.
Die Rolle der Medienbildung in Schulen
Die Bedeutung der Medienbildung zeigt sich nicht nur im Landkreis Rottweil, sondern ist auch ein zentrales Thema auf nationaler Ebene. Die Kultusministerkonferenz hat bereits 2012 die Empfehlung „Medienbildung in der Schule“ verabschiedet, die klar auf die Wichtigkeit von Medienkompetenz hinweist. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche optimal auf die von Medien geprägte Welt vorzubereiten – etwas, das in unserer heutigen Zeit mehr denn je relevant ist.
Die Herausforderungen, die mit der digitalen Transformation einhergehen, werden im Kreismedienzentrum aktiv angegangen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass gehörige Investitionen in IT-Ausstattungen und Schulungen notwendig sind. Auch die Entwicklung von Lehr- und Bildungsplänen gehört zu den Aufgaben des Zentrums, damit Schulen auf technische Entwicklungen reagieren und innovativ arbeiten können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Besuch der CDU-Kreistagsfraktion im Kreismedienzentrum nicht nur einen Blick hinter die Kulissen ermöglichte, sondern auch die hohe Relevanz der Medienbildung unterstrich. Als unverzichtbarer Partner in der Bildungslandschaft wird das Kreismedienzentrum auch weiterhin dazu beitragen, die Medienkompetenz unserer Jugend zu fördern und ihnen die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie für ihre Zukunft benötigen.