Ehemalige Abiturienten feiern 50 Jahre Walther-Groz-Schule in Albstadt!

Ehemalige Abiturienten feiern 50 Jahre Walther-Groz-Schule in Albstadt!
Am 28. Juni 2025 versammelten sich die ehemaligen Schüler des Abi-Jahrgangs 1975 an der Walther-Groz-Schule in Albstadt, um ihr 50-jähriges Jubiläum zu feiern. Für viele der Teilnehmer war es ein Wiedersehen nach langen Jahrzehnten, während andere extra aus den USA angereist waren, um an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen. Schwarzwaelder Bote berichtet von dem ersten Programmpunkt, der eine Besichtigung der Schule umfasste. Schulleiter Hans-Jörg Fink begrüßte die Ehemaligen im Chemiesaal und berichtete über die vielfältigen Veränderungen, die die Schule seit ihrer Schulzeit durchgemacht hat.
Im Anschluss an die Schulbesichtigung konnten die Teilnehmer die beeindruckende Ausstellung „Otto Dix – Alpha Omega. Der komplette Bestand“ im Kunstmuseum Albstadt besuchen, die von Kuratorin Melanie Löckel geleitet wurde. Die Ausstellung wurde nur einen Tag zuvor, am 27. Juni, eröffnet. Das Ereignis fand seinen gemütlichen Ausklang mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel Linde, wo alte Erinnerungen und Geschichten ausgetauscht wurden.
Abschlussprüfungen an der Walther-Groz-Schule
Ein Blick auf die aktuelle Entwicklung an der Walther-Groz-Schule zeigt, dass die Tradition des Erfolgs im Bildungswesen fortgeführt wird. Jüngst haben 18 Schüler ihre Winterprüfung im kaufmännischen Bereich erfolgreich absolviert. Insgesamt waren 51 Teilnehmer, darunter angehende Bank- und Industriekaufleute sowie Verkäufer, angetreten. Laut einem Bericht von Schwaebische.de lag der Gesamtnotendurchschnitt bei 1,9, was die hohe Ausbildungsqualität an dieser Schule unterstreicht.
Schulleiter Hans-Jörg Fink dankte den Lehrkräften und Ausbildern für ihren unermüdlichen Einsatz. Besonders lobte Abteilungsleiter Jürgen Hörr die bemerkenswerten Leistungen der Absolventen. Neun von ihnen erhielten eine Belobigung, während einen Preis für einen Notendurchschnitt von 1,5 oder besser Daniel Glück und Jana Nolle verliehen wurde. Bettina Ritter wurde für die beste Leistung im Fach Deutsch mit dem Scheffel-Förderpreis ausgezeichnet.
Alumni-Netzwerke fördern Bildung
Die Rückkehr der Schüler und Absolventen an die Walther-Groz-Schule ist nicht nur ein Zeichen der Verbundenheit, sondern spiegelt auch das Engagement wider, das die Bildungsbiografien ehemaliger Schüler unterstützt. Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) fördert durch jährliche Alumni-Treffen, die seit 2016 stattfinden, den Austausch über Leben und Studieren in Deutschland. Auslandsschulwesen.de beschreibt, dass diese Treffen sowohl in Deutschland als auch im Ausland stattfinden und darauf abzielen, Alumni miteinander zu vernetzen sowie den Kontakt zu Studien- und Berufsmöglichkeiten in Deutschland zu fördern.
Die Alumni-Treffen bieten nicht nur einen Raum für Austausch über positive Erfahrungen, sondern auch Workshops zur Verbesserung wichtiger Schlüsselqualifikationen. Networking-Events und Karrierebörsen sind Höhepunkte dieser Zusammenkünfte, bei denen die Alumni wertvolle Einblicke in potenzielle Karrierewege erhalten können.
Insgesamt zeigen die Feierlichkeiten des 50-jährigen Jubiläums und die aktuelle Entwicklung der Walther-Groz-Schule in Albstadt, dass die Vergangenheit eine wichtige Rolle spielt, während die Zukunft mit vielversprechenden Perspektiven gefüllt ist.