Feuerwehr Zimmern glänzt: Silbernes Leistungsabzeichen erfolgreich erkämpft!

Feuerwehr Zimmern glänzt: Silbernes Leistungsabzeichen erfolgreich erkämpft!
Die Feuerwehr Zimmern ob Rottweil hat kürzlich in Dornhan-Leinstetten einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Mit Bravour legten vier Gruppen das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Silber ab. Über drei Monate hinweg hatten 24 engagierte Feuerwehrangehörige sich intensiv auf diese Prüfung vorbereitet. Die Teilnehmer reisten am frühen Morgen um 5 Uhr vom Gerätehaus in Stetten zur Prüfung, die bei herrlichem Sommerwetter stattfand. Das Löschfahrzeug LF 8/6 war am Vortag poliert und die Einsatzkleidung überprüft worden, sodass alles optimal für die Prüfung vorbereitet war. Diese Infos stammen vom Schwarzwälder Bote.
Was ist eigentlich gefordert, um das Leistungsabzeichen in Silber zu erlangen? Die Prüfung besteht aus zwei Hauptteilen: Zuerst ist ein Löschangriff mit Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer durchzuführen, gefolgt von einer technischen Hilfeleistung, bei der ein simulierten Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person gemeistert werden muss. Hierbei kommt es nicht nur auf perfekte Teamarbeit an, sondern auch auf schnelle Handgriffe und das Einhalten von strengen Zeitvorgaben. Das ist ein ganz schöner Druck, den die Gruppen da aushalten müssen!
Die Gruppen und ihre Leistungen
Die geteilten Gruppen, angeführt von den Gruppenführern Marco Mager, Matthias Seelinger-Bick und Manuel Wodzisz, bestanden aus Mitgliedern der Abteilungen Zimmern, Horgen, Flözlingen und Stetten. Besonders hervorzuheben sind die erfolgreichen Teilnehmer:
- Abteilung Zimmern: Marco Mager, Florian Burkard, Rebecca Deckart, Janick Keufer, Jan Rosenberg, Lukas Rothweiler, Domenic Stenzel.
- Abteilung Horgen: Marius Eberlein, Simon Eberlein.
- Abteilung Flözlingen: Matthias Seelinger-Bick, Harald Schondelmaier, Christoph Flaig, Mariella Haas, Yannick Haas, Markus Mauch.
- Abteilung Stetten: Manuel Wodzisz, Jan Deschensky, Dustin Hils, Benjamin Jauch, Sebastian Jauch, Leon Rall, Jan Sakautzky, Josua Skorsetz, Sebastian Woelke.
Doch was kommt als Nächstes? In 2026 hat sich die Feuerwehr bereits hohe Ziele gesetzt: Das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in Gold soll erkämpft werden. Die Anforderungen werden dabei noch höher, denn das Gold-Abzeichen beinhaltet neben den bereits genannten Aufgaben auch das Tragen von Atemschutzgeräten und das Retten einer Person.
Technische Hilfeleistung im Fokus
Die technischen Hilfeleistungen sind übrigens ein Schwerpunkt in der Ausbildung der Feuerwehren. Laut fwvbw.de entfallen rund 70 Prozent der Einsätze darauf. Hierzu gehört auch, dass die Mitglieder nicht nur im praktischen Einsatz geübt sind, sondern auch in theoretischen Kenntnissen über Gerätschaften und deren Einsatz. Leistungsübungen werden in der Regel in Form von praxisnahen Szenarien durchgeführt, um die Einsatzkräfte optimal auf den Ernstfall vorzubereiten.
Ein Beispiel aus einer weiteren Veranstaltung zeigt, wie wichtig diese Vorbereitungen sind: Am 20. Oktober 2023 legten drei Gruppen das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz“ ab. Hierbei mussten die Teilnehmer individuelle Fragen zu ihrem Fahrzeug und zu Gefahrstoffen beantworten und die notwendigen Geräte innerhalb einer vorgegebenen Zeit bereitstellen. Alle Gruppen bestanden die Prüfung erfolgreich und konnten ihr Wissen nun in der Praxis beweisen. Eine wertvolle Ergänzung, wie auch auf der Seite der Feuerwehr Siegertsbrunn nachzulesen ist.
Die Feuerwehr Zimmern ob Rottweil und ihre Veranstaltungen zeigen einmal mehr, wie wichtig und engagiert die Freiwilligen Feuerwehren für einen sicheren Alltag sind. Sie haben ein gutes Händchen für Ausbildung und Teamarbeit bewiesen und freuen sich auf die nächsten Herausforderungen!