Indus-Gruppe: Umsatz steigt trotz Herausforderungen im Welthandel!

Die Indus-Gruppe berichtet über wirtschaftliche Entwicklungen im Q2 2025, Auftragseingang steigt trotz globaler Unsicherheiten.

Die Indus-Gruppe berichtet über wirtschaftliche Entwicklungen im Q2 2025, Auftragseingang steigt trotz globaler Unsicherheiten.
Die Indus-Gruppe berichtet über wirtschaftliche Entwicklungen im Q2 2025, Auftragseingang steigt trotz globaler Unsicherheiten.

Indus-Gruppe: Umsatz steigt trotz Herausforderungen im Welthandel!

Die Indus-Gruppe, zu der auch die Aichhalder Simon-Gruppe gehört, hat aktuelle Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht. Vorstandsvorsitzender Johannes Schmidt teilte mit, dass der Umsatz im zweiten Quartal auf 434,2 Millionen Euro gestiegen ist, was einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahreswert von 429,0 Millionen Euro darstellt. Der Gesamtumsatz nach sechs Monaten beläuft sich auf 836,6 Millionen Euro und bleibt damit nahezu auf dem Niveau des Vorjahres, wo er 839,1 Millionen Euro betrug. Hierbei hebt der Schwarzwälder Bote hervor, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durch Unsicherheiten im Welthandel und geopolitische Krisen geprägt sind.

Ein weiteres wichtiges Kennzeichen ist das Ergebnis nach Steuern, das bei 28,6 Millionen Euro liegt, im Vergleich zu 32,1 Millionen Euro aus dem Vorjahr. Das Ergebnis je Aktie beträgt demnach 1,13 Euro, während es im Vorjahr bei 1,21 Euro lag. Dies deutet darauf hin, dass die Indus-Gruppe, trotz stabiler Umsätze, Herausforderungen bewältigen muss. Gründe für das unterdurchschnittliche Ergebnis sind laut diversen Berichten, darunter Pressebox, vor allem die US-Zollpolitik, chinesische Exportkontrollen sowie ein schwächerer Dollar.

Auftragslage und Ausblick

Der Auftragseingang der Indus-Gruppe konnte erfreulicherweise um 8,9 Prozent auf 901,4 Millionen Euro gesteigert werden, hauptsächlich im Segment Engineering. Das Unternehmen verfolgt eine Wachstumsstrategie unter dem Motto „Empowering Mittelstand“, die durch Akquisitionen und Internationalisierung sowie die Stärkung der Technologiekompetenz geprägt ist. Hierbei wurde das Portfolio um neue Mitglieder wie Kettler, HBS, Electro Trading und Metfab erweitert.

Zusätzlich stärkt die Indus-Gruppe ihre Fertigungskapazitäten in den USA durch Zukäufe, die sich positiv auf die Betriebsabläufe auswirken sollen. Die Prognose für das Gesamtjahr 2025 sieht mittlerweile einen Umsatz zwischen 1,70 und 1,85 Milliarden Euro vor. Auch wenn das Ergebnis in diesem Jahr voraussichtlich etwas sinken wird, sieht die Unternehmensführung die Möglichkeit, die Weichen für eine solide Zukunft zu stellen. Man erwartet ein Ergebnis zwischen 130 und 165 Millionen Euro.

Finanzielle Kennzahlen im Überblick

Kennzahl 2025 (H1) 2024 (H1)
Umsatz 836,6 Mio. EUR 839,1 Mio. EUR
Umsatz Q2 434,2 Mio. EUR 429,0 Mio. EUR
Ergebnis nach Steuern 28,6 Mio. EUR 32,1 Mio. EUR
Ergebnis je Aktie 1,13 EUR 1,21 EUR

Die Indus-Gruppe setzt auf klare Maßnahmen, um die Herausforderungen des Marktes zu meistern. Mit gezielten Investitionen und einem klaren Fokus auf Expansion verspricht das Unternehmen eine spannende Zeit für die kommenden Monate. Wie die Zukunft tatsächlich aussieht, bleibt abzuwarten, aber die Richtung scheint klar gesetzt. Ein Blick auf die Finanzpublikationen, die auf der Indus-Website verfügbar sind, dürfte für Interessierte ebenfalls aufschlussreich sein.