Klangvolle Freude: Rottweiler Musikfestival mit großartigem Finale

Rottweil feiert den Abschluss des Musikfestivals Sommersprossen 2025 mit internationalen Künstlern und abwechslungsreichen Konzerten.

Rottweil feiert den Abschluss des Musikfestivals Sommersprossen 2025 mit internationalen Künstlern und abwechslungsreichen Konzerten.
Rottweil feiert den Abschluss des Musikfestivals Sommersprossen 2025 mit internationalen Künstlern und abwechslungsreichen Konzerten.

Klangvolle Freude: Rottweiler Musikfestival mit großartigem Finale

In der malerischen Stadt Rottweil ging das diesjährige Musikfestival „Sommersprossen“ am 8. Juli 2025 erfolgreich zu Ende. Veranstaltet von dem Kulturamt und dem Freundeskreis Sommersprossen unter der künstlerischen Leitung von Florian Donderer, kann das Festival auf eine ereignisreiche Woche mit einem spannenden Programm zurückblicken. Das vielseitige Konzept umfasste sechs reguläre Konzerte, ein Familienkonzert sowie einen Kinoabend, der die Besucher begeisterte und für gute Stimmung sorgte.

Die Konzerte fanden an einzigartigen Locations wie der Kunststiftung Hauser, Rottenmünster, Badhaus und der Predigerkirche statt. Der krönende Abschluss des Festivals war ein festlicher Serenadenabend, bei dem renommierte internationale Musiker in die klassischen Werke von Carl Nielsen, Sofia Gubaidulina und Schuberts Oktett eintauchten. Unter den Mitwirkenden waren talentierte Künstler wie der Klarinettist Žilvinas Brazauskas sowie Fagottisten Theo Plath und Elias Schneider, um nur einige zu nennen.

Exklusive Programme und lokale Talente

Eine besondere Bemerkung verdiente sich die Lokalmatadorin Tanja Tetzlaff am Cello, die zusammen mit ihrer Musiker-Kollegen, darunter Violinist Florian Donderer und Hornist Fritz Pahlmann, für besondere musikalische Akzente sorgte. Nicht nur international bekannte Instrumentalisten standen auf der Bühne, sondern auch Nachwuchsmusiker, die das Publikum mit ihrem Können überzeugten. Christiane Frank vom Kulturamt hob auch die Exklusivität der Programme und die intensiven Proben vor Ort hervor, die den Künstlern die Möglichkeit gaben, sich bestmöglich auf die Aufführungen vorzubereiten.

Nach dem letzten Konzert fand ein Empfang für Freunde und Förderer des Festivals statt. Hier wurde deutlich, dass das Interesse an dem Festival steigt und neue Sponsoren und Mitglieder für den Freundeskreis gesucht werden. Wer einen Beitrag zur kulturellen Landschaft Rottweils leisten möchte, hat die Möglichkeit, als Sponsor oder Spender aktiv zu werden.

Das Erbe der „Sommersprossen“

Das Rottweiler Musikfestival, das einst als „Musiktage“ begann, freut sich über seine Tradition sowie über die Namensänderung in „Sommersprossen“, die 2017 gefeiert wurde. Im Rahmen des Festivals wird ein breites Spektrum an Musikstilen angeboten, darunter Barockklänge, zeitgenössische Musik und mutige Stil-Experimente. Das Festival hat sich mittlerweile einen Namen gemacht und zählt zu den interessanten Kulturveranstaltungen in Deutschland. Die städtische Webseite bietet dazu weitere Informationen für diejenigen, die mehr über dieses aufregende Festival erfahren möchten.

Über die Jahre hat sich das Festival die Anerkennung nicht nur in Rottweil, sondern auch weit darüber hinaus erworben. Für Musikliebhaber und Kulturinteressierte ist es ein Highlight im Veranstaltungskalender, das auch in Zukunft viele Besucher anziehen sollte. Näheres zu den Veranstaltungen und Kontaktinformationen ist auf der Tourismusseite von Rottweil zu finden.

Die eindruckvollen musikalischen Darbietungen haben nicht nur große Freude bereitet, sondern auch das kulturelle Erbe Rottweils weiter gestärkt. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits groß, wenn die „Sommersprossen“ wieder ihre Pforten öffnen werden!