Rottweil feiert 2000 Jahre als älteste Stadt Baden-Württembergs!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, erzählt von römischer Geschichte, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und lebendiger Kultur.

Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, erzählt von römischer Geschichte, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und lebendiger Kultur.
Rottweil, die älteste Stadt Baden-Württembergs, erzählt von römischer Geschichte, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und lebendiger Kultur.

Rottweil feiert 2000 Jahre als älteste Stadt Baden-Württembergs!

Rottweil, die älteste Stadt in Baden-Württemberg, feiert in diesem Jahr ein bemerkenswertes Jubiläum. Gegründet im Jahr 74 n. Chr. von römischen Soldaten, kann sie auf eine Geschichte von rund 2000 Jahren zurückblicken. Ursprünglich bekannt als Arae Flaviae, war Rottweil ein wichtiger strategischer Punkt in der römischen Provinz Obergermanien, an der Kreuzung bedeutender Heeresstraßen. Die römische Zeit prägte das Stadtbild nachhaltig, und das Erbe der Römer ist bis heute in vielen Aspekten der Stadt sichtbar, wie All-in berichtet.

Die Region rund um Rottweil war nicht nur militärischer Stützpunkt, sondern auch ein blühendes zivilisiertes Zentrum während der römischen Zeit. Insbesondere im 2. Jahrhundert n. Chr. erlebte Arae Flaviae ihre Blütezeit, als die Stadt unter Kaiser Domitian das römische Stadtrecht erhielt. Spannend ist, dass Rottweil als einzige Stadt in Baden-Württemberg diesen Status erhielt, was die Bedeutung der Stadt unterstreicht. Bereits ab 73 n. Chr. wurde ein römisches Kastell errichtet, das den Grundstein für die spätere Stadt bildete.

Die lange Geschichte der Siedlung

Doch Rottweil hat nicht nur römische Wurzeln. Fundstücke aus der Jungsteinzeit belegen, dass die Region bereits vor etwa 6000 Jahren besiedelt war. Auch aus der Bronze- und Eisenzeit finden sich Spuren in der Stadt. Besonders bemerkenswert sind die Überreste eines alemannischen Bestattungsplatzes, die auf eine kontinuierliche Besiedlung ab dem 6. Jahrhundert hinweisen. Unter dem Einfluss des Klosters Sankt Gallen fand im 7. Jahrhundert die Christianisierung der Stadt statt, was einen weiteren wichtigen Wendepunkt in der Geschichte darstellt, wie die Stadtverwaltung auf ihrer Webseite hervorhebt: Rottweil.de.

Über die Jahrhunderte entwickelte sich Rottweil von einer römischen Stadt zu einem bedeutenden Handels- und Wirtschaftsstandort. Die Gründung der Stadt im 8. Jahrhundert als „Rotuvilla“ zeigt den fortlaufenden Wandel. Nach den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, der die Stadt stark dezimierte, fand die Region im 19. Jahrhundert zu neuer Stärke und der wirtschaftliche Erfolg in der Tuchherstellung und Metallverarbeitung brachte Rottweil zurück auf die Landkarte.

Rottweils Bedeutung heute

Heute zählt Rottweil rund 25.000 Einwohner und erstreckt sich über eine Fläche von fast 72 km². Die Stadt bleibt ein überregionaler Anziehungspunkt, mit jährlich etwa 1,5 Millionen Besuchern. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie die mittelalterliche Altstadt, die Burgruine Bernburg und das Dominikanermuseum, ziehen Touristen aus Nah und Fern an.
Zusätzlich wird 2028 die Landesgartenschau in Rottweil stattfinden, was die Stadt in den kommenden Jahren ins Rampenlicht rücken wird. Die vielfältige Verkehrsanbindung, einschließlich eines regionalen Eisenbahnknotens und der Autobahn A81, erleichtert den Zugang zu dieser historischen Stadt, die von der Natur umgeben ist, im Schatten der Schwäbischen Alb und nahe dem Bodensee.

In Anbetracht der beeindruckenden Geschichte Rottweils und der Bauwerke, die von der römischen Herrschaft und der späteren Entwicklung zeugen, wird klar, dass die Stadt nicht nur durch ihre Vergangenheit geprägt ist, sondern auch durch die vielen Möglichkeiten, die sie gegenwärtig bietet. Das römische Erbe, von den ersten legionärslager bis hin zu den Spuren der Alemannen und den fränkischen Einflüssen, bleibt ein grundlegender Teil des kulturellen Erbes, das Rottweil zu bieten hat, was auch dem Alter der Stadt und ihrer Rolle in der deutschen Geschichte geschuldet ist, wie Kinderzeitmaschine umfassend darstellt.