Schockanruf in Rottweil: 70-Jährige gibt Bargeld unter Druck ab!

Ein Schockanruf in Rottweil am 27. Juni 2025 führte zu einer Bargeldübergabe an einen Betrüger. Polizei warnt vor solchen Anrufen.

Ein Schockanruf in Rottweil am 27. Juni 2025 führte zu einer Bargeldübergabe an einen Betrüger. Polizei warnt vor solchen Anrufen.
Ein Schockanruf in Rottweil am 27. Juni 2025 führte zu einer Bargeldübergabe an einen Betrüger. Polizei warnt vor solchen Anrufen.

Schockanruf in Rottweil: 70-Jährige gibt Bargeld unter Druck ab!

Am Donnerstagnachmittag, dem 27. Juni 2025, wurde eine 70-jährige Dame in Rottweil Opfer eines beunruhigenden Schockanrufs. Eine Anruferin, die sich als Polizeibeamtin des Kriminalkommissariats Konstanz ausgab, behauptete, die Nichte der älteren Frau habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und befinde sich in Untersuchungshaft. Um die Inhaftierung abzuwenden, müsse umgehend eine hohe Kaution gezahlt werden. Die Panik und das Unverständnis waren bei der Dame groß, was die Betrüger ausnutzten.

Auf Anweisung des Anrufers begab sich die Frau gegen 18 Uhr zu einem Parkplatz des Cafés Herz in der Königstraße. Dort übergab sie zwischen 18 und 18.30 Uhr eine Plastiktüte mit einem fünfstelligen Bargeldbetrag an einen unbekannten Mann. Dieser wurde als etwa 30 Jahre alt, 1,60 bis 1,70 Meter groß, schlank mit dunklem Teint und mit Kinn- sowie Oberlippenbart beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke und ein dunkles T-Shirt. Besonders bemerkenswert ist, dass an der Stelle der Übergabe kurz zuvor ein dramatischer Unfall geschehen war – ein durchaus cleverer Schachzug der Betrüger, um das Opfer noch mehr zu verunsichern.

Warnung vor Schockanrufen

Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Schockanrufen, die leider immer häufiger vorkommen. Laut dem Bundeskriminalamt wird dabei meist vorgespielt, dass ein naher Angehöriger in großer Not ist und Geld benötigt wird. Hierbei geht es häufig um Kautionen oder Entschädigungen, wobei die Anrufer versuchen, die Opfer emotional unter Druck zu setzen, um schnelle und unüberlegte Entscheidungen zu erzwingen. Beträge von bis zu 100.000 Euro sind dabei keine Seltenheit.

Die Ermittler berichteten, dass die Betrüger oft in Gruppen agieren und sich gegenseitig im Gespräch ablösen. Oft stellen sie sich anfangs als Familienmitglieder vor und setzen die Angerufenen dann zusätzlich unter Druck. Es ist erschreckend, dass die meisten Zielpersonen, oft ältere Menschen, den Betrug häufig erst zu spät bemerken. Bei einem solchen Anruf sollte immer die Nummer 110 gewählt und nicht die Rückruftaste benutzt werden, um die Echtheit des Anrufs zu überprüfen.

Schutzmaßnahmen und Hilfsangebote

Die Polizei und Beratungsstellen geben dringend Empfehlungen, um sich selbst zu schützen. Dazu gehört, niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preiszugeben und unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen zu übergeben. Erhält man einen solchen Anruf, sollte man unbedingt auflegen und stattdessen Verwandte unter bekannten Nummern anrufen. Zudem gibt es den WEISSEN RING, eine Opferberatungsstelle, die unter der bundesweiten Rufnummer 116 006 erreichbar ist.

Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil bittet um Hinweise von Personen, die am Donnerstag im Bereich des Cafés Herz verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. Wer Informationen zu dem abholenden Mann oder dem Vorfall hat, kann sich unter der Telefonnummer 0741/47 70 melden. Die Botschaft ist klar: Auf solche Anrufe nicht reagieren, sich nicht von falscher Dramatik leiten lassen und im Zweifel immer die Polizei zurate ziehen.